Fremdveranstaltung

76 Beiträge

Diese Veranstaltung wurde abgesagt! Vortrag: Demokratie auf dem Prüfstand. Polen2015-2020 – Donnerstag, 19. März2020-18.00 Uhr – Mahnmal St. Nikolai

Diese Veranstaltung wurde abgesagt! Donnerstag, 19. März 2020, 18.00 Uhr Vortrag Demokratie auf dem Prüfstand. Polen 2015 – 2020 Im Rahmen ihrer Reihe „Was wäre, wenn…? Über aktuelle Gefährdungen der Demokratie“ wirft die Landeszentrale mit diesem Vortrag einen Blick ins europäische Ausland. Die Diskussion um die Veränderungen der polnischen Politik in den letzten Jahren ist intensiv und kontrovers. Diese Debatten werden auch in Deutschland geführt und begleitet. Daher wird Prof. Dr. Dr. h.c. Wlodzimierz Borodziej (Warschau), einer der wichtigsten Historiker Polens, einen zusammenfassenden Überblick über die Entwicklungen der Politik und des politischen Diskurses in Polen geben. Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg in Kooperation mit dem Mahnmal St. Nikolai.

Gedenktag: Im Reich der Nummern – Montag, 27. Januar 2020 ab 18.30 Uhr – Mahnmal St. Nikolai

GEDENKTAG   Am Montag, 27. Januar 2020 ab 18.30 Uhr, findet im Mahnmal St. Nikolai, Willi-Brandt-Str. 60. ein Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus statt. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr mit dem Carillonkonzert,  mit Werner Lamm am Spieltisch. Um 19.00 Uhr folgt eine ökumenische Andacht, die liturgisch von Hauptpastor und Propst Dr. Martin Vetter (Hauptkirche St. Nikolai) und Pfarrer Dr. Jacek Bystron (Polnische Katholische Mission) gestaltet wird. Anschließend wird die Sonderausstellung „Im Reich der Nummern,  wo die Männer keine Namen haben –  Haft und Exil der November – Progrom – Gefangenen im KZ Sachsenhausen“ eröffnet. Begrüßung: Klaus Francke, Förderkreis Mahnmal St. Nikolai Grußwort: David Patrician, freier Journalist und Tagungsleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Einführender Vortrag: Dr. Astrid Ley, Gedenkstätte Sachsenhausen, Kuratorin der Ausstellung Moderation: Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Musikalische Begleitung: Miriam Sharoni (Gesang) und Werner Lamm (Klavier) Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung – Politi­sches Bildungsforum Hamburg und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Eintritt frei.

Diskussion – Polnischer Frühling? – Montag, 02.12.2019 | 19.00 Uhr – KörberForum

Diskussion Polnischer Frühling? Robert Biedroń gilt mit seiner Anfang 2018 gegründeten Partei »Wiosna« (deutsch Frühling) für viele liberale Polen als neuer Hoffnungsträger. Elisabeth von Hammerstein diskutiert mit dem polnischen Politiker und Europa-Abgeordneten und der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley, über die Entwicklung Polens nach der Parlamentswahl: Wofür steht die polnische Opposition? Wie wird es künftig um die Demokratie in unserem Nachbarland bestellt sein? Und wo sieht Polen seine Zukunft in der EU? Datum: Montag, 02.12.2019 | 19.00 Uhr Veranstaltungsort: KörberForum, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg Moderation: Elisabeth von Hammerstein, Körber-Stiftung Veranstaltung in englischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung. Eine Veranstaltung zum Fokusthema »Der Wert Europas«. Robert Biedroń (Foto: Filip Klimaszewski) Katarina Barley (Foto: Götz Schleser) Elisabeth von Hammerstein

„Das verbotene Konzert“ ist das Hamburger Eröffnungskonzert der Reihe ‚Musikalische Stolpersteine‘ von CULTURE CONNECTS. – 27.4.2019 – 19:30Uhr – Hochschule für Musik und Theater

Im historischen, 1995 restaurierten „Mendelssohn-Saal“ der HfMT – ehemals das Esszimmer der Familie Budge – finden vor allem Kammermusikkonzerte statt Foto: Torsten Kollmer Das verbotene Konzert aus der Konzertreihe: ‚Musikalische Stolpersteine‘ „Das verbotene Konzert“ ist das Hamburger Eröffnungskonzert der Reihe ‚Musikalische Stolpersteine‘ von CULTURE CONNECTS. Samstag 27.04.2019 19:30 HfMT, Mendelssohn-Saal

Gedenkfeier für die „Kinder vom Bullenhuser Damm“ – 20. April 2019 | 16:00 Uhr – Turnhalle des Schulgebäudes am Bullenhuser Damm

Gedenkfeier Die Gedenkfeier für die Kinder findet am 20. April.2019 um 16:00 Uhr in der Turnhalle des Schulgebäudes am Bullenhuser Damm statt. Jedes Jahr nehmen Angehörige der Kinder aus dem In- und Ausland daran teil. Die Gedenkfeier ist öffentlich. Alle sind herzlich eingeladen.

Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de)

Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) AKTUELL IM FEBRUAR: Festival des Neuen Polnischen Films – Filmland Polen 2018/2019, mit Themen:   AUSWANDERUNG ABWANDERUNG VERÄNDERUNG   1. „STILLE  NACHT“ Regie: Piotr Domalewski Polen 2017, Drama, 97 Min. der Vorführung  mit deuschen Untertiteln:   Darsteller: Dawid Ogrodnik, Tomasz Ziętek, Agnieszka Suchora, Arkadiusz Jakubik, Maria Dębska, Tomasz Schuchardt, Jowita Budnik u.A   „Stille Nacht“ zählt zu den erfolgreichsten polnischen Filmen des letzten Jahres. Der Film gewann beim Polnischen Filmfestival in Gdynia den Hauptpreis und sechs Nebenpreise, dann räumte er bei „Orły“- der Preisverleihung der Polnischen Filmakademie – ganze zehn Auszeichnungen ab.   Adam, der im Ausland arbeitet, kommt überraschend am Heiligabend nach Hause in die polnische Provinz. Es dauert eine Weile, bis er die wahren Gründe seines Besuchs nennt und einige seiner Familienmitglieder in seine Pläne verstrickt. Konflikte sind vorprogrammiert, insbesondere, als dann auch noch Alkohol ins Spiel kommt. Die weitreichenden Folgen dieses Weihnachtsabends für jeden Einzelnen kann keiner der Beteiligten erahnen. Im Zentrum der Geschichte steht das Thema der Migration, von dem in Polen nahezu jede Familie ­betroffen ist, und der daraus resultierenden Konflikte, die das traditionelle Familienbild herausfordern. Dass das Thema brisant ist, beweist die Tatsache, dass es zurzeit in mehrere Filme gleichzeitig Einzug findet – im diesjährigen Filmprogramm auch in „Wilde Rosen“ von Maria Jadowska.   Die Vorführungen finden statt:   09.02.2019, 17:00 Uhr / Samstag / Hannover  Kommunales Kino, (Sophienstr.2, Tel. 0511 168-45522)   10.02.2019, 17:00 Uhr / Sonntag / Hamburg Kino Metropolis, (Kleine Theaterstraße 10,Tel. 040 342353)       2. „HERZ DER LIEBE“ Regie: Łukasz Ronduda PL 2017, dramat, 78 min.. der Vorführung OF mit englischen Untertiteln Ein Liebesdrama um ein in jeglicher Hinsicht außer­gewöhnliches Künstlerpaar, das versucht, eine Balance aus Dominanz und Unterwürfigkeit, Geben und Nehmen, in seiner komplizierten Beziehung zu finden. Wer hat die Urheberrechte an Ideen, die im gemeinsam Erlebten entstehen? Das hoch­emotionale Meisterwerk fesselt und fasziniert mit intensiver Bildsprache und Musik und hinterfragt Grenzen der künstlerischen Verarbeitung und ­Zur-Schau-­Stellung des Privaten und Intimen. Berührend und auf wahren Begebenheiten beruhend porträtiert der Film das polnische Künstlerpaar Zuzanna Bartoszek und Wojtek Bąkowski. Beide sind bekannte Namen in der polnischen Kunstszene, ihre fesselnden Fotografien und ­Performances sind auf Youtube und Instagram sehr populär. Die Vorführungen finden statt:   16.02.2019, 17:00 Uhr / Samstag/ Hannover  Kommunales Kino, (Sophienstr.2, Tel. 0511 168-45522)   17.02.2019, 17:00 Uhr / Sonntag / Hamburg Kino Metropolis, (Kleine Theaterstraße 10,Tel. 040 342353)   ——————————————————————————————————————————————————   Idee, Realisation und Koordination des Projektes FILMLAND POLEN:  Grażyna Słomka, Deutsch Polnisches FilmForum e.V. Hannover.  Kataloge mit dem vollen Programm des Festivals und den Vorstellungen aller gezeigten Filme in deutscher Sprache    Internet: www.filmlandpolen.de   Grazyna Slomka Festivaldirektorin „Filmland Polen“   Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) W LUTYM PROPONUJEMY PAŃSTWU : kolejne pokazy 16. Festiwal Nowego Filmu Polskiego – FILMLAND POLEN 2018/2019 z tematami:   EMIGRACJA MIGRACJE ZMIANY   pokazy dwóch filmów:   1. „CICHA NOC“ Reżyseria: Piotr Domalewski PL 2017, Drama, 97 Min.   obsada: Dawid Ogrodnik, Tomasz Ziętek, Agnieszka Suchora, Arkadiusz Jakubik, Maria Dębska, Tomasz Schuchardt, Jowita Budnik i innii. Adam, na co dzień pracujący za granicą, w Wigilię Bożego Narodzenia odwiedza swój rodzinny dom na polskiej prowincji. Początkowo ukrywa prawdziwy powód nieoczekiwanej wizyty, ale krok po kroku zaczyna wprowadzać kolejnych krewnych w swoje plany. Nie wydają się oni zachwyceni pomysłem mężczyzny, a do tego, by móc go zrealizować, potrzebna jest mu aprobata ojca, siostry i brata, z którym od pewnego czasu pozostaje w konflikcie. Sytuacja jeszcze bardziej się komplikuje w chwili, gdy bohater oznajmia, że wkrótce zostanie ojcem. Spory przynajmniej na chwilę schodzą na drugi plan, bo najważniejsza jest przecież tradycja. A żeby jej stało się zadość, na stole musi pojawić się alkohol. Nikt z domowników nie spodziewa się, jak wielki wpływ na życie wszystkich będą miały dalsze wydarzenia wigilijnej nocy. W tym rodzinnym portrecie jak w zwierciadle odbija się większość naszych narodowych cech.   Pokazy odbędą się w kinach komunalnych:   09.02.2019, 17.00 / sobota / Hanower Kommunales Kino, (Sophienstr.2, Tel. 0511 168-45522)   10.02.2019, 17.00 / niedziela / Hamburg Kino Metropolis, (Kleine Theaterstraße 10,Tel. 040 342353)   2. „SERCE MIŁOSCI“ Reżyseria: Łukasz Ronduda PL 2017, dramat, 78 min.. Wystepują: Justyna Wasilewska, Jacek Poniedziałek, Magdalena Cielecka, Kamil Abu Zeneh, Szymon Czacki, Rafał Domagała, Yevgeniy Glazkov i inni Fascynujący portret jednej z najbardziej oryginalnych par polskiej sceny artystycznej: performera Wojtka Bąkowskiego oraz poetki i artystki Zuzanny Bartoszek. Dwójka outsiderów, których bardzo wiele ze sobą łączy. Androgyniczni, szczupli, bez włosów, często ubrani w identyczne uniseksy – wyglądają jak męska i żeńska wersja tej samej osoby. W ich relacji miłość przenika się ze sztuką. Intymnym wyznaniom i gestom nadana zostaje artystyczna forma. I odwrotnie – sztuka jest ich sposobem na życie emocjonalne. Żyją w stworzonym przez siebie świecie, w którym mogą wszystko projektować i kontrolować. Wszystko, oprócz własnych emocji. Pokazy odbędą się w kinach komunalnych:   16.02.2019, 17.00 / sobota / Hannower Kommunales Kino, (Sophienstr.2, Tel. 0511 168-45522)   17.02.2019, 17.00 / niedziela / Hamburg Kino Metropolis, (Kleine Theaterstraße 10,Tel. 040 342353)   Pomysł, realizacja i koordynacja projektu FILMLAND POLEN: Grażyna Słomka, Deutsch Polnisches FilmForum e.V. Hanower. Więcej informacji o programie festiwalu znajduje sie w katalogu-informatorze, dostępnym w kinach komunalnych i na stronach internetowych: www.filmlandpolen.de   Jesteśmy też na FACEBOOK’U jako Filmland Polen. Zapraszamy do polubienia nas!!!   Do zobaczenia w kinie Grażyna Słomka  Dyrektor Festiwalu Grazyna Slomka Deutsch-Polnisches Filmforum e.V.Hannover Festivaldirektor „Filmland Polen“ Festival des Neuen Polnischen Films Hannover, Hamburg, Lübeck Wilhelm-Hirte-Str. 23 30855 Langenhagen-Hannover Tel./Fax: 0511 785 18 87 www.filmlandpolen.de RADIO COSMO po polsku w Berlinie https://www1.wdr.de/radio/cosmo/programm/sendungen/radio-po-polsku/index.html Regionalradio Flora Hannover www.radioflora.de

GEDENKVERANSTALTUNG – Krypta des Mahnmals St. Nikolai – 28. Januar 2019 um 19.00 Uhr

GEDENKVERANSTALTUNG   Am Montag, 28. Januar 2019 um 19.00 Uhr findet in der Krypta des Mahnmals St. Nikolai (Willi-Brandt-Str. 60) eine Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung des KZ Auschwitz mit einer Andacht, Ausstellungseröffnung und Musik: Ökumenische Andacht mit Hauptpastor und Propst Dr. Martin Vetter (Hauptkirche St. Nikolai) und Pfarrer Dr. Jacek Bystron (Polnische Katholische Mission) Eröffnung der Sonderausstellung „Nur die Sterne waren wie gestern“, Henryk Mandelbaum, Häftling im Sonderkommando von Auschwitz 1944/45 Einführung: Karin Graf, Autorin und Mitarbeiterin des Bildungswerks Stanislaw Hantz e.V. Musik: Meret Fiedler (Fagott) und Rikako Oka (Klavier) Henryk Mandelbaum (1922 – 2008) war Häftling im Sonderkommando von Auschwitz, einer von hunderten jüdischer Sklavenarbeiter in der Todeszone. Das Sonderkommando musste bei den Krematorien in Auschwitz-Birkenau arbeiten: die Leichen der Ermordeten aus den Gaskammern schleppen, ihnen die Haare abschneiden und die Goldzähne herausbrechen. Die Ausstellung stellt den Menschen Henryk Mandelbaum vor. Wie hat ihn sein kurzes 20-jähriges Leben in einer armen jüdischen Familie in Polen geprägt, bevor ihn die Gestapo schnappte? Was hat er in Auschwitz gesehen, erlebt, wie überlebt? Wie hat er aus der Einsamkeit seiner grauenhaften Erfahrungen ins Leben zurückfinden können? Was hat Auschwitz aus ihm gemacht und was hat er aus seinen Erfahrungen gemacht? Eindringliche Fotografien und knappe Texte geben ganz persönliche Antworten auf diese Fragen. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Bildungswerks Stanislaw Hantz e.V. in Kassel, der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim (Polen) und des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie, Regionalgruppe Nordhessen-Südniedersachsen. Eintritt frei. Die Sonderausstellung wird bis zum 25. Februar 2019 gezeigt.

JOLA-BARCIK-BAND-SHOW – DELPHI SHOW-PALAST – 26. Januar um 20.00 Uhr

JOLA-BARCIK-BAND-SHOW Wie schon seit 2003 findet immer am letzten Samstag im Januar im DELPHI SHOW-PALAST (Eimsbütteler Chaussee 5) im Rahmen der deutsch-polnischen Begegnungen ein Gala-Konzert mit der Jola- Barcik-Show-Band statt. In diesem Jahr werden am 26. Januar um 20.00 Uhr, Shelvis mit Elvis-Show, Aneta Barcik, Jolanta Barcik und die Brocker-Band aus Polen Tanzmusik bester Qualität spielen. Mit einem sehr breiten Repertoire und viel Schwung auf der Bühne begeistern die Künstler ihre Gäste und bringen sie in beste Stimmung. Bei  Live-Music wird bis 3.00 Uhr getanzt und gefeiert. Information und Vorverkauf: Delphi Showpalast 040 43 18 600 und 040 254 94 383. Preis im Vorverkauf beträgt 32 €, an der Abendkasse 35 €. Sie sind herzlich eingeladen!!

Viva Polonia Der polnische Neujahrsabend Ein Sonderkonzert der studentischen Initiative ‚CULTURE CONNECTS – Kultur verbindet‘ in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg e. V. Samstag 19.01.2019 19:30 HfMT, Mendelssohn-Saal

Viva Polonia Der polnische Neujahrsabend Ein Sonderkonzert der studentischen Initiative ‚CULTURE CONNECTS – Kultur verbindet‘ in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg e. V. Samstag 19.01.2019 19:30 HfMT, Mendelssohn-Saal Werke von: Ignacy Jan Paderewski, Frédéric Chopin, Henryk Wieniawski, Witold Lutoslawski, Stanisław Moniuszko und Alexandre Tansman Junge herausragende Künstler aus Hamburg, Bremen, Hannover und Berlin interpretieren im Zeichen der Deutsch-Polnischen Freundschaft und im Rahmen der Feierlichkeiten zur 100- jährigen Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens (1918-1919) Glanzpunkte der polnischen Musikliteratur für Klavier, Violine, Gitarre, Gesang und Fagott. Eintritt: 15,00 EUR Ermäßigt: 10,00 EUR https://www.hfmt-hamburg.de/veranstaltungen/details/7523/

MITTEILUNGEN 01-2019 (Januar-Februar)

KLAUSURTAGUNG 2019 Der Vorstand unserer Gesellschaft organisiert vom 12.-13. Januar 2019 eine Klausurtagung, während der wir über die Aktivitäten des Jahres 2019 beraten und einen Jahresplan erstellen werden. Auch eine kritische Betrachtung des Programms 2018 und der Vorstandsarbeit werden wir vornehmen. Falls Sie Anregungen, Ideen, Vorschläge haben, teilen Sie uns diese bitte telefonisch (Viola Krizak, Tel.: 040 830 12 21, Aleksandra Jeszke-Zillmer, Tel.: 040 59 49 07) oder per E-Mail (Info@dpg-hamburg.de) mit. Die Klausurtagung findet in der „Akademie am See“ in Plön statt. Alle Mitglieder der DPG sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Falls Sie Interesse haben, teilen Sie es uns bitte bis zum 10. Januar 2019 telefonisch oder per E-Mail mit, damit wir ggf. Zimmer für Sie reservieren können. Tagesgäste sind ebenfalls willkommen. Der Eigenbeitrag für eine Übernachtung mit Vollverpflegung wird ca. 50 Euro betragen.       DAS TAL DER OBEREN NAREW In einer Multivisionsshow von Martin Franz am Montag, dem 18. Februar um 18.30 Uhr  in der Alten Druckerei Ottensen – Souterrain, Bahrenfelder Straße 73d (im Hinterhof, Nähe Spritzenplatz) – werden wir eine Möglichkeit bekommen, eine weitgehend unbekannte Region Polens kennenzulernen. Es handelt sich um das obere Narewtal. Die Landschaft liegt zwischen dem Białowieża- und dem Narew-Nationalpark in der historischen Landschaft Podlachien. Der gleichnamige Verwaltungsbezirk zieht sich entlang der polnischen Ostgrenze vom Dreiländereck zwischen Polen, Litauen und der Kaliningrader Oblast bis dorthin, wo der Bug nach Polen hineinfließt und damit beginnt, polnische Ostgrenze zu sein. Das Grenzgebiet zu Weißrussland und Litauen ist neben dem benachbarten Ermland-Masuren die am dünnsten besiedelte Woiwodschaft Polens. Selbst vielen Polen gilt sie, völlig zu Unrecht, als rückständig und wird hinter vorgehaltener Hand immer noch gern als „Polen B“ diffamiert. Martin Franz schreibt dazu: „ Nachdem ich im Juni 2015 durch glückliche Zufälle in diese abgelegene Region hineingestolpert bin, habe ich schnell entdeckt, wie reizvoll sie ist. Mehrere Besuche zu verschiedenen Jahreszeiten folgten. Im Herbst 2016, im Januar 2017 und schließlich im Mai und Juni 2018 entstanden dort neue Fotos und Fotoserien. Jetzt ist daraus eine Bildershow geworden, die sich der alten Kulturlandschaft, den Dörfern mit den schön verzierten Holzhäusern und den gastfreundlichen Menschen widmet. Im Westen ist dieser Landstrich ganz unbekannt, und auch die wenigsten Polen wissen, dass es dort etwas besonders schönes zu sehen gibt.“ Bei der letzten Reise im Mai 2018 hat Christof Leidner Martin Franz begleitet. Als Ergebnis dieser erfolgreichen Zusammenarbeit haben sie im November 2018 den Bericht „In der Landschaft der offenen Fensterläden. Ein deutscher Fotograf entdeckt die Geheimnisse einer Märchenwelt in Ostpolen“ bekommen. Nun folgt die Multivisionsshow.  Eintritt frei. Spenden erbeten. POLENREISE 2019 In diesem Jahr führt unsere Reise nach Westpommern mit Stettin, Swinemünde, Stargard  und Großpolen, mit Thorn, Bromberg, Gnesen sowie Posen – der Wiege der polnischen Nation. Stettin, das an den Ufern der Oder liegt,  ist Hauptstadt der Woiwodschaft Zachodniopomorskie. Mit Swinoujscie ist es der größte Hafenkomplex an der polnischen Ostseeküste, wichtiges Wirtschafts- und Handelszentrum  Nordwestpolens, Universitätsstadt und kultureller Mittelpunkt der Region. Als Vorbild des Stadtausbaus nach 1873 diente der Ausbau von Paris durch Eugène Haussmann mit seinen breiten Boulevards und den sternenförmig auf zentrale Plätze zulaufenden Straßen. Nach 1945 ist vom schönen Stettin der Vorkriegszeit nicht viel geblieben. Nur die wichtigsten Bauten wurden sorgfältig restauriert. Die wunderbaren Schätze der polnischen Kultur sind oft in kleinen Städten zu entdecken. So werden wir die erste Hauptstadt der Polanen,  Gnesen/ Gniezno, mit der gotischen Kathedrale Maria Himmelfahrt, das geschichtsträchtige Chelmno/Kulmsee, die erste Stadt des Ritterordens (gegründet 1233), Thorn, die Geburtsstadt Kopernikus, Bromberg/Bydgoszcz und Posen/ Poznań, die Hauptstadt von Wielkopolska/Großpolen besuchen. Posen wurde 968 Sitz des ersten Bistums des Landes. Die Stadt besitzt viele historische Gebäude; die Kathedrale, das Rathaus, Bürgerhäuser und das Opernhaus. Im Posener Umland werden wir zwei prächtige Palastkomplexe, Kórnik und Rogalin besichtigen. Die Reise dauert 10 Tage und  findet vom 17.08. bis 26.08. 2019 statt.  Die Preiskalkulation ist zurzeit noch nicht möglich, aber der Preis wird vermutlich wie im letzten Jahr im 2-Bettzimmer ca. 900 Euro bzw. im 1-Bettzimmer ca. 1.100 Euro betragen. Darin sind die Bahnfahrten Hamburg-Berlin und Posen-Hamburg, Hotels mit Frühstück( teilweise Halbpension),. Stadtführungen, Museumseintritte und Bustransfer enthalten. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bis Ende Februar auf dem beigefügten Formular oder per E-Mail an: V.Kri@dpg-hamburg.de. Eine erneute Anmeldung von Mitgliedern/Freunden, die sich bereits für die Reise entschieden haben, ist nicht mehr notwendig.           VERANSTALTUNGEN ANDERER TRÄGER   VIVA POLONIA Am Samstag, den 19. Januar 2019 um 19:30 Uhr findet in der Hochschule für Musik und Theater im Mendelssohn-Saal, (Harvestehuder Weg 12)  der  polnische Neujahrsabend unter dem Motto „Viva Polonia“ statt. Es ist ein Sonderkonzert der studentischen Initiative ‚CULTURE CONNECTS – Kultur verbindet‘ aus Bremen,  das in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg veranstaltet wird. Im Konzert werden Werke von Ignacy Jan Paderewski, Frédéric Chopin, Henryk Wieniawski, Witold Lutoslawski, Stanisław Moniuszko und Alexandre Tansman aufgeführt. Junge herausragende Künstler aus Hamburg, Bremen, Hannover und Berlin interpretieren im Zeichen der Deutsch-Polnischen Freundschaft und im Rahmen der Feierlichkeiten zur 100- jährigen Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens Glanzpunkte der polnischen Musikliteratur für Klavier, Violine, Gitarre, Gesang und Fagott. Eintritt: 15 €, ermäßigt: 10 € (Schüler und Studierende)   GEDENKVERANSTALTUNG   Am Montag, 28. Januar 2019 um 19.00 Uhr findet in der Krypta des Mahnmals St. Nikolai (Willi-Brandt-Str. 60) eine Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung des KZ Auschwitz mit einer Andacht, Ausstellungseröffnung und Musik: Ökumenische Andacht mit Hauptpastor und Propst Dr. Martin Vetter (Hauptkirche St. Nikolai) und Pfarrer Dr. Jacek Bystron (Polnische Katholische Mission) Eröffnung der Sonderausstellung „Nur die Sterne waren wie gestern“, Henryk Mandelbaum, Häftling im Sonderkommando von Auschwitz 1944/45 Einführung: Karin Graf, Autorin und Mitarbeiterin des Bildungswerks Stanislaw Hantz e.V. Musik: Meret Fiedler (Fagott) und Rikako Oka (Klavier) Henryk Mandelbaum (1922 – 2008) war Häftling im Sonderkommando von Auschwitz, einer von hunderten jüdischer Sklavenarbeiter in der Todeszone. Das Sonderkommando musste bei den Krematorien in Auschwitz-Birkenau arbeiten: die Leichen der Ermordeten aus den Gaskammern schleppen, ihnen die Haare abschneiden und die Goldzähne herausbrechen. Die Ausstellung stellt den Menschen Henryk Mandelbaum vor. Wie hat ihn sein kurzes 20-jähriges Leben in einer armen jüdischen Familie in Polen geprägt, bevor ihn die Gestapo schnappte? Was hat er in Auschwitz gesehen, erlebt, wie überlebt? Wie hat er aus der Einsamkeit seiner grauenhaften Erfahrungen ins Leben zurückfinden können? Was hat Auschwitz aus ihm gemacht und was hat er aus seinen Erfahrungen gemacht? Eindringliche Fotografien und knappe Texte geben ganz persönliche Antworten auf diese Fragen. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Bildungswerks Stanislaw Hantz e.V. in Kassel, der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim (Polen) und des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie, Regionalgruppe Nordhessen-Südniedersachsen. Eintritt frei. Die Sonderausstellung wird bis zum 25. Februar 2019 gezeigt. JOLA-BARCIK-BAND-SHOW Wie schon seit 2003 findet immer am letzten Samstag im Januar im DELPHI SHOW-PALAST (Eimsbütteler Chaussee 5) im Rahmen der deutsch-polnischen Begegnungen ein Gala-Konzert mit der Jola- Barcik-Show-Band statt. In diesem Jahr werden am 26. Januar um 20.00 Uhr, Shelvis mit Elvis-Show, Aneta Barcik, Jolanta Barcik und die Brocker-Band aus Polen Tanzmusik bester Qualität spielen. Mit einem sehr breiten Repertoire und viel Schwung auf der Bühne begeistern die Künstler ihre Gäste und bringen sie in beste Stimmung. Bei  Live-Music wird bis 3.00 Uhr getanzt und gefeiert. Information und Vorverkauf: Delphi Showpalast 040 43 18 600 und 040 254 94 383. Preis im Vorverkauf beträgt 32 €, an der Abendkasse 35 €. Sie sind herzlich eingeladen!!         OSTEUROPA – DEMOKRATIE IN GEFAHR ? Im Rahmen der Gesprächsreihe „KÖRBER DEBATE“ diskutiert am 13. März 2019 um 19.30 Uhr im Körber-Forum (Kehrwieder 12, U-Bahn bis Baumwall) unser Bundesvorsitzender Dietmar Nietan mit dem polnischen Vize-Außenminister Szymon Szynkowski vel Sęk über das Thema „Osteuropa – Demokratie in Gefahr ?“. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung. Die Online-Anmeldung wird in der Regel 14 Tage vor der Veranstaltung um 9.00 Uhr auf der Detailseite zur Veranstaltung freigeschaltet; Näheres entnehmen Sie bitte der Website koerber-stiftung.de/veranstaltungen/koerberforum-hamburg B E R I C H T E   WELTKLIMAKONFERENZ IN KATOWICE Ein besonderes Ereignis zu Ende des vergangenen Jahres möchten wir unseren Leser*innen nicht vorenthalten: Unser Vorstandsmitglied und Sprecher der AG Umwelt und Ökologie, Hartwig Zillmer, war als „offizieller NGO-Observer“ bei der Welt-Klima-Konferenz“ in Katowice (COP 24 im Dezember 2018) akkreditiert und konnte das Spektakel auch „von innen“ beobachten und an vielen Veranstaltungen teilnehmen. Als langjähriger Kenner der Umwelt- und Energiesituation in Polen und Deutschland war er gern gesehener Gast sowohl innerhalb der Konferenz als auch außerhalb bei Veranstaltungen im vorweihnachtlichen Katowice, der Hauptstadt (Ober-) Schlesiens. Der auf der deutsch-polnisch-ukrainischen Energie- und Umweltkonferenz in Rzeszów (Mai 2017) verabschiedete „Appell zum Schutze des Klimas“ konnte in englischer, französischer, russischer, polnischer und deutscher Sprache vielfach verteilt werden und fand als ein (kleiner aber sichtbarer) Beitrag der Deutsch-Polnischen und Polnisch-Deutschen Gesellschaften z.T.  positive Resonanz. Über seine Eindrücke wird er sicherlich noch bei Gelegenheit berichten.   S O N S T I G E S   QUARTIERE GESUCHT – UMFRAGE BEI UNSEREN MITGLIEDERN/FREUNDEN Das Tanz- und Gesangsensemble der Universität Rzeszów RESOVIA SALTANS, das seit fast 40 Jahren viele Menschen in Hamburg und Norddeutschland mit seinen Konzerten mit polnischen Volkstänzen und Liedern – präsentiert in farbenprächtigen Kostümen – musikalisch begeistert hat, möchte der Vorstand unserer Gesellschaft erneut für eine Woche zu uns nach Hamburg und Umgebung einladen. Der Vorstand überlegt daher gegenwärtig, ob die finanziellen Voraussetzungen für diese Einladung im Rahmen unseres Jahresetats gegeben sind. Der größte Kostenfaktor einer solchen Einladung besteht in der Unterbringung und Versorgung der über 40 Mitglieder des Ensembles. Bis 2012 haben wir alle Studentinnen und Studenten in den Familien unserer Mitglieder, bei Freunden unserer Arbeit unterbringen und damit diese Kosten einsparen können. Da wir 2012 jedoch große Probleme mit der privaten Unterbringung hatten, haben wir 2014 mit Unterstützung der DPG Schneverdingen versucht, das gesamte Ensemble dort in einem Ferienzentrum unterzubringen und zu allen Konzertauftritten per Bus von dort  anreisen zu lassen. Entgegen unserer Hoffnung hatte diese Unterbringung sowohl finanziell als auch organisatorisch nicht den gewünschten Erfolg. Die durch die Konzerte erbrachten Einnahmen konnten die notwendigen Ausgaben zu einem Teil decken, sodass wir das Defizit nur mit großer Mühe begleichen konnten. Eine vom Vorstand und auch von vielen Mitgliedern und befreundeten Institutionen sehr gewünschte Einladung an RESOVIA SALTANS im Spätsommer 2019 wäre daher nur denkbar, wenn wir unsere Gäste wieder in Familien (möglichst im Nordosten Hamburgs) unterbringen könnten. Wir bitten daher alle Mitglieder zu prüfen, ob Sie uns in der Zeit von Ende August bis Mitte September 2019 Unterbringungsmöglichkeiten in ihren Familien (oder auch in ihrem jeweiligen Freundes- und Bekanntenkreisen) anbieten können. Sollten Sie eine solche Unterbringung (z. B. aus räumlichen oder anderen Gründen) nicht anbieten können, wären wir auch für eine finanzielle Unterstützung durch eine Spende sehr dankbar. Da der Vorstand im Rahmen seiner Klausurtagung in einer Woche eine Vorentscheidung treffen möchte, wären wir Ihnen für eine Rückmeldung bis zum 30. Januar 2019 bei unserer Vorsitzenden Dr. Viola Krizak unter Telefon 830 1221 oder bei unserem Ehrenvorsitzenden Gerd Hoffmann unter Telefon 04154 795884 sehr verbunden; Beide stehen für weitere Informationen in dieser Frage gerne zur Verfügung.   BEITRAGSZAHLUNG FÜR 2018 Bedauerlicherweise haben einige unserer Mitglieder, die nicht am Beitragseinzugsverfahren teilnehmen, den Jahresbeitrag für 2018 noch nicht überwiesen. Wir bitten Sie, die Zahlung möglichst umgehend nachzuholen und dabei gleichzeitig auch die Überweisung des Beitrages für 2019 vorzunehmen. Sofern Sie noch nicht am bequemen Beitragseinzugsverfahren teilnehmen, überlegen Sie doch bitte gelegentlich einmal, ob dies nicht auch für Sie in Frage kommt. Die Erinnerung einzelner Mitglieder an die Beitragszahlung verursacht zusätzlichen, unnötigen Verwaltungsaufwand, ohne den sich der ehrenamtliche Vorstand noch stärker auf die inhaltliche Arbeit konzentrieren könnte. Die Abbuchung der Mitgliedsbeiträge für 2019 werden wir ab Ende März über die Hamburger Sparkasse vornehmen lassen. Alle Mitglieder, die uns keine Einzugsermächtigung erteilt haben, bitten wir herzlich, ihren Beitrag in den kommenden Wochen auf unser Konto IBAN: DE 22 2005 0550 1012  2104 47,  BIC: HASPDEHHXXX,  zu überweisen. Zur Erinnerung nennen wir noch einmal unsere Beitragssätze: Einzelmitglieder zahlen 55 €, Familien  80 €.   TERMIN VORMERKEN Tragen Sie bitte Montag, den 1. April, 18.00 Uhr in Ihren Terminkalender ein! An diesem Tag wird unsere Jahresmitgliederversammlung 2019 im Berufsförderungswerk in Farmsen  stattfinden, in der u.a. auch Vorstandswahlen durchgeführt werden. Falls Sie sich intensiver in unsere Arbeit einbringen möchten, können Sie sich zum Mitglied unseres Vorstands wählen lassen. Bei Interesse  rufen Sie bitte Viola Krizak: 040 830 12 21 an, oder schreiben Sie eine E-Mail: V.Kri@dpg.hamburg Weitere Informationen und die Tagesordnung erhalten Sie mit den nächsten Mitteilungen.     Im Namen des Vorstands   mit herzlichen  Grüßen Viola Krizak                                       *************************************************************************** REISEANMELDUNG Hiermit melde ich mich/ melden wir uns verbindlich für die Polenreise nach Stettin-Posen vom 17. bis 26. August 2019 an. Ich möchte/wir möchten in einem 1-Bett-Zimmer / 2-Bett-Zimmer übernachten (Zutreffendes bitte unterstreichen).   NAME:_______________________________VORNAME(N)_____________________________     ADRESSE:___________________________________________________________________     TEL.NR.:_________________________ E-MAIL:____________________________________     DATUM, UNTERSCHRIFT______________________________________________________   Bitte bis Ende Februar zurücksenden an: Dr. Viola Krizak Königsberger Str. 9 b 22869 Schenefeld

+++ VERANSTALTUNG AUF 2019 VERSCHOBEN +++ Am Montag, dem 17. Dezember 2018, 19.00 Uhr, diskutieren Frank Richter, Bürgerrechtler, und Albrecht von Lucke, Redakteur, Moderation: Birgit Langhammer (NDR info) über Warnsignale aus dem Osten – eine Debatte um die deutsche Demokratie. DATUM STEHT NOCH NICHT FEST

Warnsignale aus dem Osten – eine Debatte um die deutsche Demokratie 100 Jahre nach der Novemberrevolution und der Geburt der ersten deutschen Republik wird eine zunehmend erhitzte öffentliche Debatte um die Werte, Ausprägung, die Realitäten und die Gestalt der freiheitlich-demokratischen Grundordnung geführt. Diskussionen haben sich aus den Parlamenten bis weit in die Gesellschaft und auf die Straßen verlagert. Der demokratische Diskurs wird in Randbereichen gedehnt bis zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung, die die Grundfesten der Demokratie in Deutschland in Frage stellt. Gern bemüht wird dabei auch wieder die vorgebliche Unterscheidung in die sog., „alten“ und die „neuen“ Bundesländer. Dies geht bis zum Verdacht eines schwächeren demokratischen Konsenses in den östlichen Bundesländern. Nicht zuletzt auch nach den Ereignissen in Chemnitz drängen sich besorgniserregende Fragen auf: Wie steht es um die demokratische Kultur in unserem Land? Hat die traditionelle Rolle repräsentativer Demokratie in Deutschland eine Zukunft oder müssen ganz neue Wege demokratischer Partizipation eingeschlagen werden? Es diskutieren: Frank Richter, Bürgerrechtler und ehemaliger Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen Albrecht von Lucke, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik Moderation: Birgit Langhammer (NDR info) Eintritt frei. Eine gemeinsame Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Mahnmals St. Nikolai

MAZOWSZE IN HAMBURG 26. Oktober um 20.00 Uhr in der Laeiszhalle (Großer Saal)

MAZOWSZE IN HAMBURG Wenn heute von den besten Tanz- und Gesangsshows der Welt die Rede ist, zählt Polens MAZOWSZE zu denen, die stets ganz weit vorne genannt werden. Das Ensemble mit seinen 100 Tänzer*innen, Sänger*innen und Orchestermusiker*innen präsentiert in einem mitreißenden Tempo, einer Fülle an Farben und einer gewaltigen Dynamik die beeindruckende polnische Tradition von Folklore und Musik. MAZOWSZE entstand 1948 aus der Liebe des Ehepaares Mira Ziminska und Tadeusz Sygietynski zur polnischen Musik und zum Tanz und aus dem sehnlichen Wunsch, diese Tradition für kommende Generationen zu erhalten. Seitdem haben über 50 Millionen Zuschauer mehr als 10.000 Vorstellungen MAZOWSZE live erlebt. Heute gilt das weltberühmte Staatsensemble zu Recht als „Botschafter der polnischen Kultur“, ist ein lebendiges Monument für Polens facettenreiche Kultur und steht wie kein zweites für das Erbe einer beeindruckenden Volkskunst. Das Ensemble tritt am 26. Oktober um 20.00 Uhr in der Laeiszhalle (Großer Saal) zu Ehren des 2018 anstehenden Doppeljubiläums auf: 100 Jahre Wiedergeburt Polens und 70 Jahre MAZOWSZE.  

DPG BUNDESVERBAND – KONGRESS IN TORUN/THORN – 12. bis 14. Oktober 2018

Der 27. Jahreskongress der Deutsch-Polnischen Gesellschaften unter dem Motto „Nachbarschaft in der Mitte Europas“ rückt immer näher. Auch in diesem Jahr erwartet unsere Gäste ein spannendes Programm – dieses Mal im wunderschönen Toruń (Thorn), anlässlich des 25. Jahrestages der Städtepartnerschaft zwischen Göttingen und Torun. Wir laden herzlich dazu ein, an einem der größten Treffen von Akteuren, Multiplikatoren und Freunden der deutsch-polnischen Beziehungen teilzuhaben! Der Jahreskongress 2018 wird vom 12. bis 14. Oktober 2018 stattfinden. Während des Kongresses wird bereits zum 14. Mal der DIALOG-PREIS verliehen – dieses Jahr an den Erzbischof emeritus Henryk Muszyński für sein langjähriges Engagement um die deutsch-polnische Aussöhnung. Anmeldungen werden bis zum 01.10.2018 per Post oder E-Mail (geschaeftsstelle@dpg-bv.de) angenommen. more

8. Polnisches Festival 30. September 2018 Delphi Showpalast 15:00 Uhr

PONISCHES FESTIVAL – JOLA BARCIK Unser Mitglied Jola Barcik lädt zum 8. Polnischen Festival in Hamburg (früher in Planten un Blomen) ein, das am 30. September, von 15:00-22:00 Uhr im Delphi (Showpalast, Eimsbütteller Chausse 5, HH, U2- Bahn Christuskirche)  stattfindet. Die Veranstaltung wird mit einer Polonaise eröffnet, die von der Tanzensemble der Schule Katharina Heinroth „Krakowiacy“ (Berlin) angeführt wird. Es folgen einige polnische Volkstänze, polnische Musik mit Wiktor Matela, (Akkordeon) und Aneta Barcik (Gesang). Anschließend dürfen die Kinder  ihr Können in Tänzen und Singen zeigen. Um 17.00 Uhr werden Gedichte von den beiden polnische Nobelpreisträger*innen  Wislawa Szymborska und Czeslaw Milosz präsentiert. Das Konzert der schönsten Lieder von Czeslaw Niemen bietet die polnische Gruppe  „Brocker“, unterstützt von den Sängerinnen Paulina Mormylo, Aneta und Jolanta Barcik. Ab 20.00 Uhr wird getanzt. Schirmherrschaft: Polnisches Generalkonsulat in Hamburg Eintritt 12.00 Euro, Kinder bis 14 Jahre, Eintritt frei Info: Tel. 040/25494383

Konzert 2018 „Eine Hommage an die Nacht und ihren Zauber“ – 15. September 2018 – Atelier de Weryha.

Konzertankündigung „Eine Hommage an die Nacht und ihren Zauber“ Der Freundeskreis Sammlung de Weryha e.V. veranstaltet am 15. September 2018 sein jährliches Konzert im Atelier des Künstlers Jan de Weryha. Es singt, spielt und erzählt das DUOphilharmonic mit seinen beiden Agierenden Sigrun Witt und Mario Goldmann vor dem Hintergrund der Skulpturen, Objekte und Reliefs Jan de Weryhas. Ein Spannungsfeld! Zwei sehr unterschiedliche Kunstformen bewegen sich aufeinander zu, finden zueinander. Es entstehen neue, unbekannte und ungewohnte Welten von Klang und Form, Struktur und Rhythmus. Und es gibt Schnittmengen zwischen beiden Kunstformen, die es zu entdecken gilt. Natur und Mythen stehen im Fokus. Es erklingt Musik im Spannungsfeld von Klassik und Moderne, Harmonik und Improvisation, Antike und Gegenwart. Das DUOphilharmonic läßt Klangskulpturen entstehen, die den Hörer in nächtliche Welten entführt. Die Vielfalt künstlerischer Kreativität und Inspiration, Verbindendes aufzuzeigen ist der Hinterleicht und spielerisch in die Objektwelt Jan de Weryhas ein. Eine berührende Melange aus Götterklang und Nachtgedichten an einem Ort, der mit seinen teils raumgreifenden Skulpturen, Reliefs und Objekten das Wesen und die Ursprünglichkeit des Stoffes Holz direkt erfahrbar macht. Ein Gegensatz, der nicht leicht zu überbrücken zu sein scheint. Die beiden Künstler des DUOphilharmonic aber erzählen Geschichten, bewegen sich mit warmen Flötenklängen verschiedener Komponisten, Gesang und percussiven Instrumenten, Gedichten und Geschichten zwischen den Holzobjekten Jan de Weryhas umher, lösen Gegensätze spielerisch auf, verbinden Raum, Zeit, Objekte. Möchten ihre Zuhörer verzaubern und anregen auf einer sicherlich spannenden und spannungsreichen Reise. Datum: 15. September 2018 Ort: Reinbeker Redder 81, 21031 Hamburg Zeit: Beginn 18.00 Uhr Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Hans Leip – Texte und Gedichte Mittwoch, 25. April 2018, 19.30 Uhr St.Nikolai

Mittwoch, 25. April 2018, 19.30 Uhr Hans Leip – Texte und Gedichte Lesung mit Kai Maertens und Nils C. Freytag, Graphic Novel Recordings von Tina Nispel Der Schriftsteller Hans Leip (1893 bis 1983), Autor des bekannten Gedichts ‚Lili Marleen‘, versetzt uns durch seine Texte und Gedichte (u.a. ‚Die Hafenorgel‘ und ‚Fähre VII‘) in das Hamburg der 1920er und 30er Jahre zurück und vermittelt einen mehr als amüsanten Blick auf das damalige Lebensgefühl. Während der Lesung wird die Hamburger Grafikerin Tina Nispel das Gehörte spontan in kleine gemalte Kunstwerke übersetzen, die am Ende des Abends zu Gunsten des Mahnmals St. Nikolai versteigert werden. Eintritt € 6,- / ermäßigt € 4,-. Kartenreservierung unter Tel. 040-371125 oder info@mahnmal-st-nikolai.de.

Sonderausstellung: „Aktion Reinhardt – Sie kamen aus dem Ghetto und gingen ins Unbekannte“ 23. Januar bis 29. März 2018 – täglich 10.00-17.00 Uhr | St.Nikolai

23. Januar bis 29. März 2018 – täglich 10.00-17.00 Uhr Sonderausstellung: „Aktion Reinhardt – Sie kamen aus dem Ghetto und gingen ins Unbekannte“ Sobibor ist neben Belzec und Treblinka einer jener vergessenen Orte der »Aktion Reinhardt«, der Tarnname der Nationalsozialisten für die vollständige Ermordung der Jüdinnen und Juden im Generalgouvernement (heutiges Ostpolen). In den Jahren 1942 bis 1943 wurden mehr als 1,5 Millionen Menschen in der »Aktion Reinhardt« ermordet, darunter 50.000 Sinti und Roma. Allein in Sobibor wurden 170.000 aus ganz Europa deportierte Juden und Jüdinnen direkt nach ihrer Ankunft ermordet. Der Häftlingsaufstand und das Nahen der Roten Armee beendeten das Morden dort. Die Ausstellung wurde von der Gedenkstätte Majdanek erarbeitet. In ihrer Installation „a place of murder and the sky is blue“ nähert sich die Bielefelder Künstlerin Raphaela Kula den Möglichkeiten und der Bedeutung von Gedenken mit Blick auf die heutige Zeit an. Mit den Mitteln der Kunst reflektiert sie gesellschaftlich relevante Themen und entwickelt für bestimmte Fragestellungen und Auseinandersetzungen eine eigene Form und Ausdrucksweise. Die Installation wurde anlässlich der Ausstellung „Aktion Reinhardt“ im Mahnmal St. Nikolai Hamburg konzipiert und dort erstmals gezeigt. Raphaela Kula arbeitet seit 1999 als freie bildende Künstlerin im eigenem Atelier im Bielefelder Ostbahnhof in den Bereichen installative Malerei, Installation, Objekt, Performance. Ihre Arbeiten begegnen dem Betrachter meist partizipativ und konfrontieren mit Themen wie Raum, Zeit, Vergangenheit/Zukünftiges, Migration und unserer Verantwortung. Eintritt: € 5,- (Das Ticket berechtigt auch zum Besuch der Dauerausstellung „Gomorrha 1943“ und einer Fahrt mit dem gläsernen Panoramalift auf den Kirchturm.)  

CHOPIN-KONZERT der Chopin-Gesellschaft Hamburg-Sachsenwald e.V. Samstag, 28.April. 2018 um 19:00 Uhr im Schloss Reinbek

CHOPIN-KONZERT Die Chopin-Gesellschaft Hamburg-Sachsenwald e.V.  lädt  herzlich zum Jubiläumskonzert im Schloss Reinbek ein, das am  Samstag, 28.April. 2018 um 19:00 Uhr  im Schloss Reinbek, Schlossstraße 5 stattfindet. Die Organisatoren schreiben in der Einladung: Gemeinsam mit Ihnen möchten wir am 28. April mit einem festlichen Konzert das fünfjährige Bestehen unserer Chopin-Gesellschaft feiern. Brillante internationale Preisträger werden uns mit ihren Darbietungen am Klavier in den Bann ziehen. Seien Sie fasziniert von Yeon-Min Park, der Gewinnerin unseres letztjährigen Chopin-Preises, lassen Sie sich von Galina Gusachenko verzaubern, die seit ihrem ersten gefeierten Auftritt 2013 im Reinbeker Schloss inzwischen als gefragte Pianistin europaweit das Publikum begeistert, ebenso wie Emil Reinert, zuletzt 2015 unser Gast, der ebenfalls an der Schwelle zu einer großen internationalen Karriere steht. Auf der Startbühne freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit Florian Albrecht, dessen musikalische Entwicklung uns immer wieder begeistert. Gerne erinnern wir uns seine Darstellung des jungen Chopin im Blauen Klang oder an Chopins Schüler beim nachempfundenen Klavierunterricht des großen Meisters. Kartenbestellung: telefonisch/per Fax unter 04104 – 5913, per Internet unter www.chopin-hamburg.de, per E-Mail unter karten@chopin-hamburg.de Eintritt: 35 € Gäste | 30 € Mitglieder | 10 € Studierende | freie Platzwahl

Zeitzeugengespräch mit der Holocaust-Überlebenden Rozette Kats (Amsterdam) – Montag, 19. Februar 2018, 19.00 Uhr „Untergetaucht, um zu überleben“ – St.Nikolai

Montag, 19. Februar 2018, 19.00 Uhr „Untergetaucht, um zu überleben“ Zeitzeugengespräch mit der Holocaust-Überlebenden Rozette Kats (Amsterdam) Die Niederländerin Rozette Kats, Jahrgang 1942, erfährt am Vorabend ihres sechsten Geburtstages, dass sie das Kind jüdischer Eltern ist, die den Holocaust nicht überlebt haben. Ihr Onkel, der einzige weitere Überlebende der Familie, vermag nicht, über die ermordeten Verwandten zu sprechen. Ihren Rettern und Pflegeeltern spielt Rozette das fröhliche Kind vor, doch es plagen sie Ängste und mit zunehmendem Alter auch Fragen über das Leben und Sterben ihrer Eltern. Erst Mitte der 1980er Jahre erhält Rozette Kats von ihrem Onkel ein Hochzeitsbild ihrer Eltern. Später erfährt sie, dass ca. drei Monate vor der Deportation der Eltern nach Auschwitz-Birkenau ihr Bruder geboren wurde. Es ist ein langer und schmerzlicher Prozess für Rozette Kats, mit dem Schatten der Vergangenheit leben zu lernen, der ihr vor allem durch ein vielfältiges Engagement in der Erinnerungsarbeit auf beeindruckende Weise gelungen ist. Rozette Kats erzählt im Gespräch mit Raphaela Kula (Bielefeld) über ihr Leben und die lange Suche nach der eigenen Identität. Weitere Veranstaltung mit Rozette Kats: Dienstag, 20. Februar 2018, 10.00 Uhr, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Studienzentrum, Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg. Anmeldung unter ulrike.jensen@bkm.hamburg.de (speziell für Schulklassen). Eintritt frei. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Die Veranstaltungen werden unterstützt von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ), Berlin.

Endstation Sobibor, Treblinka, Majdanek – Leidenswege Hamburger Juden Mittwoch, 14. Februar 2018, 19.00 Uhr|St.Nikolai

Mittwoch, 14. Februar 2018, 19.00 Uhr Endstation Sobibor, Treblinka, Majdanek – Leidenswege Hamburger Juden Die Zielorte der Jüdinnen und Juden, die aus Hamburg direkt deportiert wurden, sind namentlich bekannt. Doch in den 1930er Jahren waren tausende Juden in die Nachbarländer geflüchtet, die nach dem Einmarsch deutscher Truppen zur Falle wurden. Über das Lager Westerbork in den Niederlanden oder Gurs in Frankreich wurden sie mit den einheimischen Juden und anderen Flüchtlingen in die Todeslager der Aktion Reinhardt deportiert und ermordet. Andere hatten zunächst von Hamburg aus den Deportationsbefehl in das „Altersghetto“ und „Vorzugslager“ Theresienstadt erhalten, das sich dann für etliche als Durchgangsstation nach Treblinka erwies. Dr. Beate Meyer, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, (Einführung) und MitstreiterInnen aus dem Projekt „Stolpersteine in Hamburg – biographische Spurensuche“ stellen fünf Lebens-, Flucht- und Leidensgeschichten von Hamburger Jüdinnen und Juden vor, die den Tod in einem dieser Lager fanden. Eintritt frei.

Ausstellungseröffnung: „Aktion Reinhardt – Sie kamen aus dem Ghetto und gingen ins Unbekannte“ , Mahnmal St.Nikolai , 22. Januar 2018, 19.00 Uhr

Mahnmal St.Nikolai, Montag, 22. Januar 2018, 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung: „Aktion Reinhardt – Sie kamen aus dem Ghetto und gingen ins Unbekannte“ Landesrabbiner Shlomo Bistritzky: Grußwort und Kaddisch Dr. Steffen Hänschen, Vortrag: Die ehemaligen Lager der „Aktion Reinhardt“. Historischer Rückblick und die Gedenkstätten heute. Raphaela Kula: die Bielefelder Künstlerin erläutert ihre Installation „a place of murder and the sky is blue“ Musikalische Umrahmung: Trio d´anches mit Stücken von Erwin Schulhoff Sobibor ist neben Belzec und Treblinka einer jener vergessenen Orte der »Aktion Reinhardt«, der Tarnname der Nationalsozialisten für die vollständige Ermordung der Jüdinnen und Juden im Generalgouvernement (heutiges Ostpolen). In den Jahren 1942 bis 1943 wurden mehr als 1,5 Millionen Menschen in der »Aktion Reinhardt« ermordet, darunter 50.000 Sinti und Roma. Allein in Sobibor wurden 170.000 aus ganz Europa deportierte Juden und Jüdinnen direkt nach ihrer Ankunft ermordet. Der Häftlingsaufstand und das Nahen der Roten Armee beendeten das Morden dort. Die Ausstellung wurde von der Gedenkstätte Majdanek erarbeitet. Nach einer Einführung zum Ablauf der „Aktion Reinhardt“ geht der Vortrag der Frage nach, was mit den Orten des Massenmordes nach Kriegsende geschehen ist. Wie hat sich die Topographie im Laufe der Jahrzehnte verändert, welche Gedenkstätten sind entstanden, welche Bildungsarbeit findet statt. Dr. Steffen Hänschen begleitet seit vielen Jahren als Mitarbeiter des Bildungswerks Stanisław Hantz e. V. Bildungsreisen an die Tatorte des Holocaust in der Region Lublin, aber auch in der Ukraine und dem Baltikum. In ihrer Installation „a place of murder and the sky is blue“, die während der Ausstellung zur Aktion Reinhardt im Mahnmal St. Nikolai zu sehen ist, versucht sich die Bielefelder Künstlerin Raphaela Kula den Möglichkeiten und der Bedeutung von Gedenken mit Blick auf die heutige Zeit anzunähern. Mit den Mitteln der Kunst reflektiert sie gesellschaftlich relevante Themen und entwickelt für bestimmte Fragestellungen/Auseinandersetzungen eine eigene Form und Ausdrucksweise. Eröffnungsveranstaltung: Eintritt frei Die Ausstellung wird gezeigt vom 23. Januar bis zum 29. März 2018, täglich 10.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt: € 6,- (Das Ticket berechtigt auch zum Besuch der Dauerausstellung „Gomorrha 1943“ und einer Fahrt mit dem gläsernen Panoramalift auf den Kirchturm.)

27. Januar 2017, 20.00 Uhr Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung des KZ-Auschwitz Andacht – Ausstellungseröffnung – Konzert

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Mahnmals St. Nikolai,   heute möchten wir Sie auf die folgende Veranstaltung aufmerksam machen:   Freitag, 27. Januar 2017, 20.00 Uhr   Gedenkveranstaltung anlässlich der Befreiung des KZ-Auschwitz Andacht – Ausstellungseröffnung – Konzert   Im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus halten Propst und Hauptpastor Dr. Martin Vetter (Hauptkirche St. Nikolai) und Pfarrer Dr. Jacek Bystron (Polnische Katholische Mission) eine ökumenische Andacht.   Im Anschluss findet die Eröffnung der Ausstellung „Erinnerte Gegenwart“ – Dokumente und Installationen zu Theresienstadt statt, in die die Künstlerin Marlies Poss einführen wird. Die Münchner Künstlerin kombiniert für die Ausstellung Dokumente ihrer Großtante Berthie Philipp, die von Hamburg aus in das KZ Theresienstadt deportiert worden war und anderer Holocaust-Überlebender mit eigenen Installationen. Sie schuf zarte Werke aus zerbrechlichen, vergänglichen Materialien, die den kindlichen Eindruck und den Schrecken vor dieser Familiengeschichte spürbar machen.   Musikalische Umrahmung: „Lieder aus Theresienstadt“ Annika Westlund singt Lieder der jüdischen Komponisten Adolf Strauss, James Simon und Viktor Ullmann, die im KZ Theresienstadt interniert waren.   Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Kirchlichen Gedenkstättenarbeit an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme statt. Eintritt frei. Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung finden Sie im beigefügten Flyer. Die Ausstellung „Erinnerte Gegenwart“ ist bis zum 5. April 2017 täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr im Museum des Mahnmals St. Nikolai zu besichtigen (Museumseintritt). Mit besten Grüßen Dörte Huß

KINOFILM: WIR SIND JUDEN AUS BRESLAU, Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933, Regie: Karin Kaper und Dirk Szuszies, Kamera: Dirk Szuszies|20.11.16 um 15.00 Uhr|Abaton-Kino

FILM: WIR SIND JUDEN AUS BRESLAU, Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933, Regie: Karin Kaper und Dirk Szuszies, Kamera: Dirk Szuszies Am Sonntag, 20.11.16 um 15.00 Uhr, findet in Anwesenheit der Regisseurin Karin Kaper die Premiere des Dokumentarfilms über die Breslauer Juden im Abaton Kino in Hamburg statt. Die Protagonisten sind: Esther Adler, Gerda Bikales, Anita Lasker-Wallfisch, Renate Lasker-Harpprecht, Walter Laqueur, Fritz Stern, Guenter Lewy, David Toren, Abraham Ascher, Wolfgang Nossen, Eli Heyman, Mordechai Rotenberg, Max Rosenberg, Pinchas Rosenberg sowie eine deutsch-polnische Jugendgruppe aus Bremen und Wrocław. Die jungen Menschen blickten erwartungsfroh in die Zukunft, fühlten sich in Breslau, der Stadt mit der damals in Deutschland drittgrößten jüdischen Gemeinde, beheimatet. Dann kam Hitler an die Macht. Ab diesem Zeitpunkt verbindet diese Heranwachsenden das gemeinsame Schicksal der Verfolgung durch Nazi-Deutschland als Juden: Manche mussten fliehen oder ins Exil gehen, einige Wenige überlebten das Konzentrationslager Auschwitz. Der Heimat endgültig beraubt, entkamen sie in alle rettenden Himmelsrichtungen und bauten sich in den USA, England, Frankreich, und sogar in Deutschland ein neues Leben auf. Nicht wenige haben bei der Gründung und dem Aufbau Israels wesentlich mitgewirkt. Bundesweiter Kinostart ist am 17.11. 2016 in Berlin. Im Kino Abaton wird der Dokumentarfilm ein zweites Mal am Sonntag 27.11. um 13.00 Uhr gezeigt. Wir sind Juden aus Breslau – Kinodokumentarfilm Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933 von Karin Kaper und Dirk Szuszies Sie waren jung, blickten erwartungsfroh in die Zukunft, fühlten sich in Breslau, der Stadt mit der damals in Deutschland drittgrößten jüdischen Gemeinde, beheimatet. Dann kam Hitler an die Macht. Ab diesem Zeitpunkt verbindet diese Heranwachsenden das gemeinsame Schicksal der Verfolgung durch Nazi-Deutschland als Juden: manche mussten fliehen oder ins Exil gehen, einige überlebten das Konzentrationslager Auschwitz. Jüdische Schulklasse 1938 in Breslau © Karin Kaper Film Der Heimat endgültig beraubt, entkamen sie in alle rettenden Himmelsrichtungen und bauten sich in den USA, England, Frankreich, und auch in Deutschland ein neues Leben auf. Nicht wenige haben bei der Gründung und dem Aufbau Israels wesentlich mitgewirkt. 14 Zeitzeugen stehen im Mittelpunkt des Films. Sie erinnern nicht nur an vergangene jüdische Lebenswelten in Breslau. Ihre späteren Erfahrungen veranschaulichen eindrücklich ein facettenreiches Generationen-porträt. Einige von ihnen nehmen sogar den Weg in die frühere Heimat auf sich, reisen ins heutige Wrocław, wo sie einer deutsch-polnischen Jugendgruppe begegnen. Gerade in Zeiten des zuneh-menden Antisemitismus schlägt der Film eine emotionale Brücke von der Vergangenheit in eine von uns allen verantwortlich zu gestaltende Zukunft. Karin Kaper, Dirk Szuszies © DAVIDS / Florian Boillot Eine Rolle im Film spielt auch der Wiederaufbau einer jüdischen Gemeinde in Wrocław. Diese Einbindung macht die Fallhöhe deutlich, der Kontrast zum Vergangenen, zum unwiderruflich Verlorenen, wird schmerzhaft größer und deutet doch die Möglichkeit eines zarten Neubeginns an. Weltpremiere: 6.11.2016 um 17 Uhr im Kino Nowe Horyzonty, Wrocław im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 2016 Deutschlandpremiere: 12.11.2016 um 15.30 Uhr Filmfestival Cottbus Premiere Berlin: 13.11.16, 16 Uhr, Zeughauskino, Deutsches Historisches Museum. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und den Jüdischen Kulturtagen 2016 Bundesweiter Kinostart ist  am 17.11.2016 Alle Kinotermine finden Sie hier Synagoge Breslau Mai 2016 | Foto: Jonas Wilder Produktion: Karin Kaper und Dirk Szuszies Protagonisten: Esther Adler, Gerda Bikales, Anita Lasker-Wallfisch, Renate Lasker-Harpprecht, Walter Laqueur, Fritz Stern, Guenter Lewy, David Toren, Abraham Ascher, Wolfgang Nossen, Eli Heymann, Mordechai Rotenberg, Max Rosenberg, Pinchas Rosenberg, sowie eine deutsch-polnische Jugendgruppe aus Bremen und Wrocław. Musik: Bente Kahan, Simon Wallfisch, Patrick Grant, Carlo Altomare In Kooperation mit der Bente-Kahan-Stiftung in Wrocław. Unter der Schirmherrschaft von Rafał Dutkiewicz, Stadtpräsident von Wrocław und des verstorbenen Staatssekretärs Władysław Bartoszewski, Bevollmächtigter des Premierministers in Angelegenheiten des Internationalen Dialogs (posthum) Projektkoordination: Maria Luft Wissenschaftliche Beratung: Katharina Friedla Förderer und Kooperationspartner: Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, Robert Bosch Stiftung, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Auswärtiges Amt, Gesellschaft zur Förderung Jüdischer Kultur und Tradition e.V, Jüdische Kulturtage Berlin 2016, Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, Deutsch-Polnisches Jugendwerk und Bethe-Stiftung im Programm „Wege zur Erinnerung“, Tönnjes E.A.S.T., Ursula Lachnit-Fixson-Stiftung, Stadt Wrocław, Stiftung Zukunft Berlin, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

25. KONGRESS DER DPG BUNDESVERBAND IN DANZIG|vom 30.09. bis 1.10.2016

KONGRESS DER DPG BUNDESVERBAND IN DANZIG Im Europäischen Solidarność-Zentrum in Danzig trafen sich vom 30.09.bis 1.10.2016 die Vertreter der etwa 50 Mitgliedsvereine, um über den Zustand der EU als politischer Gemeinschaft  und das deutsch-polnische Verhältnis zu debattieren. Unsere Gesellschaft war mit 10 Mitgliedern sehr gut vertreten. Zum Auftakt wurde der DIALOG-Preis 2016 an Dr. Marek Prawda für seine Verdienste um das deutsch-polnische Verhältnis verliehen. Der Preisträger war Botschafter der Republik Polen in Berlin und ist derzeit EU-Botschafter in Polen. Die Laudatio hielt Prof. Gesine Schwan, frühere Präsidentin der Viadrina Europa-Universität in Frankfurt (Oder). In den Diskussionsrunden wurde die Rolle der Städtepartnerschaften betont sowie von zivilen Organisationen wie  der Deutsch-Polnische Gesellschaften betont. Sie sollen die Zusammenarbeit der Bürgergesellschaften intensivieren und das gegenseitige Vertrauen erhalten.  In den Städten und Gemeinden, so Gesine Schwan, spiele Parteipolitik eine geringere Rolle und man sei stärker lösungsorientiert. Zu den eingeladenen Gästen gehörten u.a. Prof. Rita Süssmuth, die deutsche Generalkonsulin in Danzig Cornelia Pieper, Pawel Adamowicz, Präsident der Stadt Danzig, und Szymon Sekowski vel Sek, PiS-Abgeordneter des polnischen Sejm sowie Vorsitzender der polnisch-deutschen Parlamentariergruppe des Sejm. Dietmar Nietan, MdB und Vorsitzender des DPG-Bundesverbandes, wünschte sich, dass sich mehr Sejm-Abgeordnete dem Dialog stellen mögen. Die polnische Regierung könnte eine Agenda erstellen und Felder benennen, wo sich die Zusammenarbeit verbessern lasse. Das sei bisher bedauerlicherweise nicht geschehen. Bei seiner Begrüßungsrede hatte Basil Kerski, Direktor des ECS (Europäisches Solidarnosc-Zentrum) und Gastgeber der Tagung,  schon mit einem Zitat von Bronislaw Geremek  aus dessen Berliner Rede vom 10. November 2006 an die wichtigste Aufgabe der DPG erinnert: „In der Politik spielen sicherlich Interessen die Hauptrolle. Aber Zusammenarbeit, Freundschaft und Brüderlichkeit haben ihre Bedeutung. Man kann auch sagen, positive Emotionen sind den Interessen förderlich. Ich wünsche mir, dass zwischen Polen und Deutschen nicht nur ein Gefühl der Interessengemeinschaft existiert, obwohl diese am wichtigsten ist, sondern auch eine emotionale Bindung, die unser Vertrauen zueinander ausdrückt. Wenn wir Vertrauen haben, werden wir alle Herausforderungen der Zukunft bewältigen.“ In der anschließenden Mitgliederversammlung wurde eine Resolution „Gute Nachbarschaft für ein einiges und starkes Europa“ beschlossen. In dem an die deutschen Medien gerichteten Text heißt es: (…) „Als Bundesverband der Deutsch-Polnischen Gesellschaften sehen wir die derzeitige Stagnation der deutsch-polnischen Beziehungen auf Regierungsebene mit großer Sorge. (…) Polen und Deutschland sind heute demokratische und freie Gesellschaften. Freiheit und Demokratie können aber nur in einem Klima der Offenheit, Toleranz und der Fairness der Mehrheit gegenüber der Minderheit gedeihen. In diesem Sinne stehen wir an der Seite der Menschen in Polen und Deutschland, die für sich für Demokratie, Toleranz und ein gedeihliches Miteinander einsetzen(…). Ein starkes Europa kann es nur geben, wenn Polen und Deutschland einander vertrauen und füreinander einstehen.“ Unser Ehrenvorsitzender Gerd Hoffmann wurde im Rahmen der turnusmäßigen Bundesvorstandswahlen als stellv. Bundesvorsitzender ebenso wiedergewählt wie Dietmar Nietan als Bundesvorsitzender. Mehr Informationen: www.dpg-bundesverband.de

6. Polnisches Festival 2016 – 03.09.2016 – 11:00 bis 18:00 Uhr – Planten un Blomen (Musikpavillon)

präsentiert von Sängerin Aneta Barcik Special Guests aus Polen sind MAZURKA – Virtuosen: „Janusz Prusinowski Kompania“ -Avantgarde World-Jazz Folklore mit stimmungsvollem Tanz-Workshop und feurigem Konzert zum hören, Feiern und Abtanzen! Programm:   -> 6. Polnisches Festival in Hamburg 2016_FLYER 11:00 -12:00 Uhr  Polnisch Schnupperkurs mit VHS-Dozentin Aleksandra Jeszke-Zillmer 12.00 – 14.00 Uhr – MAZURKA Tanzworkshop mit Janusz Prusinowski Kompania 15.00 Uhr             – offizielle Eröffnung des Festivals mit Polnischen Konsul und musikalischer Begrüßung von Aneta Barcik und Janusz Prusinowski Kompania 15:20 Uhr             – POLONAISE zum Mittanzen mit dem Publikum polnischer Hoftanz im 3/4 Takt – Anführung von Hartwig Zillmer (Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg) 15:40 Uhr             – Kinder-Programm 16:00 – 17:30 Uhr – „Janusz Prusinowski Kompania“ – Konzert polnischer Folklore 17:30 – 18:00 Uhr –  Aneta Barcik und Jolante Barcik Duo – polnische Pop-Musik   Das 6. polnische Festival findet unter der Schirmherrschaft des Polnischen Generalkonsulats der Republik Polen in Hamburg statt mit freundlicher Unterstützung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg, HLS eurocustoms, SARBI Automobile&More, GIGI Intertrade und Teraz Polonia

Konzert „Romantik und mehr“ im Mahnmal St. Nikolai | Donnerstag, 31. März 2016, 19 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Mahnmals St. Nikolai, wir möchten Sie herzlich einladen zu einem Konzert romantischer Stücke und nehmen gern Ihre Kartenvorbestellungen entgegen: Donnerstag, 31. März 2016, 19 Uhr „Romantik und mehr“ Konzert im Mahnmal St. Nikolai Willy-Brandt-Straße 60 – 20457 Hamburg Magdalena Erdman – Flöte und Katarzyna Wasiak – Klavier spielen Werke von Chopin, Dobrzański, Franck, Kilar, Paderewski, Poulenc, Reinecke und Saint-Saëns. Die beiden in Polen geborenen Musikerinnen präsentieren Werke von polnischen, deutschen und französischen Komponisten, die in der schönsten Zeit der Romantik entstanden. Stücke von Wojciech Kilar bringen zudem erfrischende Elemente der Moderne ein, die auch aus der Folklore schöpfen.

POLITIK AM MITTAG | 2. März 2016, 12.30 bis 14.00 Uhr im Amerikazentrum Hamburg

Das Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Sie herzlich ein zum Gespräch POLITIK AM MITTAG mit Roland Feicht, Leiter des FES-Büros in Warschau. Rechtsruck in Polen Mittwoch, 2. März 2016, 12.30 bis 14.00 Uhr im Amerikazentrum Hamburg Am Sandtorkai 48 (HafenCity), 20457 Hamburg. Trotz glänzender Wirtschaftsdaten wählten die Polen im Oktober letzten Jahres die liberalkonservative Koalition der Bürgerplattform (PO) und Bauernpartei (PSL) ab, verhalfen der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) zu einer knappen absoluten Mehrheit und entließen den Bund der Demokratischen Linken (SLD) in die außerparlamentarische Opposition. Die neue Regierung begann in großer Eile mit der im Wahlkampf angekündigten „Reparatur des polnischen Staates“. Eine in Polen und Europa heftig umstrittene Schwächung des Verfassungsgerichts, die von vielen als Einschränkung der Gewaltenteilung betrachtet wird, ebnete dafür den Weg. Auch das neue Mediengesetz, hinter dem das Ziel der Steuerung der öffentlich-rechtlichen Medien durch die PiS vermutet wird, ist schwer in der Kritik. Warum konnte die PiS die absolute Mehrheit gewinnen und weshalb flogen die Linken aus dem Parlament? Welches sind die Ziele der PiS-Regierung? Welche Auswirkungen hat der Rechtsruck auf die deutsch-polnischen Beziehungen und auf Europa? Wird in der deutschen und europäischen Berichterstattung dramatisiert oder müssen wir uns ernsthaft Sorgen um Demokratie und Rechtsstaat in Polen machen? Roland Feicht wird die aktuelle politische Lage in Polen erörtern und mit Ihnen diskutieren. Er leitet seit 2014 das Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Warschau. Für die Stiftung arbeitete er zuvor u.a. in Ecuador, Argentinien, Philippinen, China und Serbien. Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Gespräch „Politik am Mittag“ mit einem anschließenden Imbiss begrüßen zu dürfen.

19. bis 21. Februar 2016 „Neue Heimat – kalte Heimat? Flüchtlinge und Vertriebene in Schleswig-Holstein“ – Akademiezentrum Sankelmark – Oeversee

Sehr geehrte Damen und Herren, zu unserer Veranstaltung vom 19. bis 21. Februar 2016 „Neue Heimat – kalte Heimat? Flüchtlinge und Vertriebene in Schleswig-Holstein“ laden wir Sie herzlich ein! Bereits seit 70 Jahren leben Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten Europas und des ehemaligen Deutschen Reiches in Schleswig-Holstein. In der Fremde war es schwierig, Fuß zu fassen – man war von dem Wohlwollen der Einheimischen abhängig. Ist die Integration in Schleswig-Holstein letztlich geglückt? In Gesprächen und Kleingruppenarbeit beschäftigen wir uns mit den Erinnerungen an die ersten Jahre als Neuankömmlinge und erörtern den Mythos der schnellen Integration. Aufgrund der aktuellen Situation spannen wir einen Bogen zur Gegenwart und gehen auch auf die Lage der Flüchtlinge ein, die heute Schleswig-Holstein erreichen. Das detaillierte Programm erhalten Sie im Anhang. Anmeldungen für diese Veranstaltung nehmen wir gern telefonisch, per Post, E-Mail oder Fax entgegen. Sollten Sie sich bereits angemeldet haben, freuen wir uns, wenn Sie Interessierte auf diese Tagung aufmerksam machen. Mit freundlichen Grüßen Bianca Clasen Projektsachbearbeitung Akademiezentrum Sankelmark Akademie Sankelmark • Europäische Akademie Schleswig-Holstein • Academia Baltica • Europe Direct Informationszentrum Südschleswig Akademieweg 6 • 24988 Oeversee • Germany Tel. +49(0)4630-55-111 • Fax +49(0)4630-55199 clasen@eash.de • www.eash.de

THEATERPROJEKT – Kampfeinsatz – Stell dir vor es ist Krieg und du gehst hin

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Förderkreises Mahnmal St. Nikolai, wir möchten Sie gern auf die folgende Theaterproduktion hinweisen. THEATERPROJEKT Kampfeinsatz – Stell dir vor es ist Krieg und du gehst hin Kampfeinsatz, das neue Stück der Theatergruppe Axensprung, fragt nach der Verantwortung demokratischer Gesellschaften angesichts von Krieg und Terror in den Randgebieten unseres Kontinents und untersucht die Folgen von Auslandseinsätzen für deutsche Soldaten. Wie gehen die Heimkehrer mit den Erfahrungen von Tod und extremer Gewalt um? Kann der Traumatisierte überhaupt wieder in das Wertesystem der „Heimat“ zurückfinden? Wie reagiert die Gesellschaft? Und was bewegt junge Menschen mit deutschem Pass sich auf allen Seiten der Fronten als Freiwillige in den Kampf zu begeben? Mit: Michael Bideller, Oliver Hermann, Mignon Remé, Markus Voigt, Regie: Erik Schäffler, Musik/Sonds: Markus Voigt, Video: Eike Zuleeg. axensprung | THEATER Wir spielen wieder: Donnerstag, 28. Januar, 18:00 Uhr KÖRBER STIFTUNG  HAUS IM PARK Gräpelweg 8 21029 Hamburg-Bergedorf Karten: 040.72570213 ****************** Donnerstag, 4. Februar, 20:00 Uhr GRUENSPAN große Freiheit 58 22767 Hamburg Karten: www.gruenspan.de ****************** Dienstag, 16. Februar, 19:00 Uhr KÖRBERFORUM Kehrwieder 12 20457 Hamburg Karten: www.koerberforum.de     Mit freundlichen Grüßen Oliver Hermann Daimlerstr. 6 22763 Hamburg 0173 2442034 o.hermann@gmx.de www.axensprung.de www.mahnmal-st-nikolai.de

Gedenken an Auschwitz | Mittwoch, 27. Januar 2016 |18 Uhr – St. Michaelis | 20 Uhr – Mahnmal-St.Nikolai

Gedenken an Auschwitz (Beitrag von st-michaelis.de) Am 27. Januar 2016 jährt sich zum 71. Mal der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch Truppen der Roten Armee. Seit Bundespräsident Herzog den Tag zum nationalen Gedenktag erklärt hat, wird in St. Michaelis die Erinnerung an den Holocaust und die nationalsozialistische Gewaltherrschaft wach gehalten. Zusammen mit der Hamburger Autorenvereinigung unter der Leitung der neuen Vorsitzenden Sabine Witt veranstaltet St. Michaelis auch in diesem Jahr eine Gedenkstunde mit Lesung und Musik. Der Schriftsteller Arno Surminski wird aus  drei Werken lesen. Aus „Als der Krieg zu Ende ging“, das im März dieses Jahres erschien, wird die Geschichte „Isas Abschied“ zu hören sein, die am 9. November 1938 spielt. Weiter wird Surminski aus seinem Buch „Vaterland ohne Väter“ lesen. 60 Jahre nach dem Tod des Vaters Robert Rosen, der als deutscher Soldat 1943 in Russland fiel, begibt sich dessen Tochter Rebeka Lange  auf Spurensuche nach ihrem Vater, den sie nie kennengelernt hat. Arno Surminski schildert in diesem Roman aus dem Jahr 2004 die schreckliche Wirklichkeit des Krieges, die sich in jedem Krieg auf ähnliche Weise wiederholt. Zuletzt wird noch ein Text aus „Die Vogelwelt von Auschwitz“ vorgetragen. Kirchenmusikdirektor Manuel Gera wird auf der Orgelanlage von St. Michaelis Werke jüdischer Komponisten und Improvisationen spielen. Mittwoch, 27. Januar 2016 um 18 Uhr in der Kirche. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Mittwoch, 27. Januar2016 um 20.00 Uhr Erinnern im Mahnmal-St.Nikolai  (Beitrag mahnmal-st-nikolai.de) Gedenkveranstaltung anläßlich der Befreiung des KZ-Auschwitz Andacht und Konzert Anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 71 Jahren halten Propst und Hauptpastor Dr. Johann-Hinrich Claussen (Hauptkirche St. Nikolai) und Pfarrer Dr. Jacek Bystron (Polnische Katholische Mission) eine Andacht. Im anschließenden Konzert spielen Stipendiaten und Preisträger von „Jugend musiziert“  Stücke der Komponisten Bohuslav Martinů, Robert Schumann, Ernest Bloch, Alfred Schnittke und Edward Elgar. Eintritt frei – Spende erbeten  

Sonderkonzert mit Vladyslav Sendecki

29. Dezember 2015 – 20:00 Dienstag, 29. Dezember 2015, 20:00 Uhr Tschaikowsky-Saal Tschaikowskyplatz 2 20355 Hamburg „Bring mir drei Beispiele, dann ist es ein Trend“ lautet eine der eisernen Regeln des Quoten-Journalismus. In seiner dritten Auflage hat sich das exklusiv für die Jazz Federation aufgelegte Solo-Rezital von Vladyslav Sendecki in der ereignisarmen Zeit zwischen Weihnachten und Sylvester somit als Trend etabliert. In der Intimität der Solosituation nutzt der klassisch ausgebildete, mit dem Free Jazz der 60er-Jahre und dem Rockjazz der frühen 70er auf eine neue Spur gekommene Virtuose mit polnischen Wurzeln, die Gelegenheit, sich ganz dem Wellengang seines musikalischen Ideenstroms hinzugeben. Die Village Voice erklärte ihn zu einem der fünf besten Jazzpianisten der Welt. Neben seinem Brotjob als Hauspianist der NDR-Bigband ist Sendecki längst zu einem musikalisch polyglotten Weltenbummler gereift, dessen Musik keine Grenzzäune anerkennt. Eintrittskarten: 15 € / 10 € / Schüler u. Studenten 5 € / JFH-Mitglieder 10 € Veranstalter: Jazz Federation Hamburg e. V.‎

Filmland Polen „DER STAATSBÜRGER“ Regie: Jerzy Stuhr Polen 2014, Schwarze Komödie, 108 Min. 12.12.2015-16:30Uhr Hamburg-Metropolis

Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) *************************************************************************************** AKTUELL IM DEZEMBER: 13. Festival des Neuen Polnischen Films – Filmland Polen 2015. Filmland Polen „DER STAATSBÜRGER“ Regie: Jerzy Stuhr Polen 2014, Schwarze Komödie, 108 Min. 12.12.2015-16:30Uhr Hamburg-Metropolis 12.12.2015,    16:30    Hamburg, Metropolis 13.12.2015,    17:00    Hannover, KoKi 14.12.2015,    18:00    Lübeck, KoKi DER STAATSBÜRGER Regie: Jerzy Stuhr Polen 2014, Schwarze Komödie, 108 Min. Regie: Jerzy Stuhr Drehbuch: Jerzy Stuhr Kamera: Paweł Edelman PSC Schnitt: Milenia Fiedler PSM Musik: Adrian Konarski Darsteller: Jerzy Stuhr, Maciej Stuhr, Sonia Bohosiewicz, Barbara Horawianka, Wojciech Malajkat, Magdalena Boczarska u. a. Produktion: Opus Film DER STAATSBÜRGER Vor dem Gebäude eines großen Fernsehsenders passiert Jan Bratek ein gefährlicher Unfall. Auf dem Krankenbett in der Klinik bringt er wirre Erinnerungen zu Gehör. Sein Leben war durchaus ereignisreich. Er hatte das Glück – oder das Pech – sich gegen seinen Willen immer wieder inmitten historischer Ereignisse zu befinden. Wie in einem Brennglas finden sich in seinem Lebenslauf die prägenden Momente der polnischen Nachkriegsgeschichte wieder. In diesem Film kriegt jeder etwas ab. Die Konservativen und die Linken. Die Kirche und die Atheisten. Der Geheimdienst und die Solidarność. Karrieretypen und Hallodris. Bogenschützen und Tanzgruppen. Sogar der Fernsehsender TVP. Jerzy Stuhr wirft einen ungeschönten, kritischen Blick auf die Polen, ihre Geschichte und Gegenwart. Er provoziert, aber er bleibt herzlich und humorvoll. Er muntert seine Landsleute zu etwas mehr kritischer Distanz zu sich selbst auf. Worüber lacht ihr? Über uns selbst! Warum lacht ihr? Um etwas klüger zu werden! OBYWATEL Reżyseria: Jerzy Stuhr PL 2014, komediodramat, 108 min. Reżyseria: Jerzy Stuhr Scenariusz: Jerzy Stuhr Zdjęcia: Paweł Edelman PSC Montaż: Milenia Fiedler PSM Muzyka: Adrian Konarski Obsada: Jerzy Stuhr, Maciej Stuhr, Sonia Bohosiewicz, Barbara Horawianka, Wojciech Malajkat, Magdalena Boczarska u. a. Produkcja: Opus Film OBYWATEL Wychodząc z gmachu telewizji Jan Bratek ulega groźnemu wypadkowi. Leżąc na szpitalnym łóżku majaczy, przypominając sobie sceny z burzliwego życia. Miał szczęście, albo pecha, wbrew swoim zamiarom znajdować się w centrum wydarzeń historycznych. W jego losie, jak w soczewce, odbija się powojenna historia Polski. W tym filmie obrywa się każdemu. Prawicy i lewicy. Kościołowi i świeckim. Ubecji i Solidarności. Karierowiczom i kombinatorom. Łucznikowi i zespołom tańca. A nawet TVP. Jerzy Stuhr patrzy na Polaków i naszą historię oraz współczesność okiem surowym i krytycznym, ale z otwartym sercem. Prowokuje, ale i bawi. Zachęca do odrobiny samokrytycyzmu, ale i dystansu. Z kogo się śmiejecie? Z siebie się śmiejemy! Po co się śmiejecie, by trochę zmądrzeć!

Musik, Wein und Gespräche mit Krzysztof Meyer und dem Boulanger Trio|SO 6. Dezember 19 Uhr, Resonanzraum Hamburg

Musik, Wein und Gespräche mit Krzysztof Meyer und dem Boulanger Trio SA 5. Dezember 19 Uhr, Radialsystem V Berlin SO 6. Dezember 19 Uhr, resonanzraum Hamburg _______________ Programm   Joseph Haydn, Trio G-Dur Hob XV:25 „Zigeunertrio“ Dmitri Schostakowitsch, Trio op.8 c-Moll Krzysztof Meyer, Trio op.50 (1980)   _______________   „Es ist wirklich überraschend, welche ungewöhnlichen Wirkungen er mit dieser ganz auf den Parameter Klangfarbe abgestellten Musik gewinnt, und wie er dennoch sinnfällige Großformen zu gestalten weiß.“ (Deutschlandfunk über Krzysztof Meyer)   In der Boulangerie verbinden wir Konzert und Salon miteinander und möchten eine Brücke zwischen dem traditionellen Kammermusikrepertoire und der Musik von heute bauen. Jede Veranstaltung widmen wir einem Komponisten der Gegenwart – dieses Mal dem polnischen Komponisten Krzysztof Meyer, der in seinen Werken Tradition und Moderne vereint und mit seinem experimentierfreudigen Kompositionsstil zur Avantgarde der zeitgenössischen Musik Mitteleuropas gehört. Neben Joseph Haydns Zigeunertrio und dem frühen Klaviertrio von Dmitri Schostakowitsch spielen wir sein Klaviertrio op. 50 aus dem Jahr 1980. Wie immer wird der Komponist mit uns über sein Schaffen sprechen – im Zentrum steht dabei nicht die musikwissenschaftliche Analyse der Werke, sondern ein persönliches Gespräch über die Musik. Zum Ausklang des Abends wird der Dialog zwischen Künstlern und Publikum bei Baguette und Wein fortgesetzt.   Wir freuen uns auf Ihr / Euer Kommen! Karla, Birgit & Ilona Boulanger Trio

„Fluchtursachen bekämpfen – aber wie?“| Freitag, 4. Dezember 2015, von 17.00 bis 19.00 Uhr| Julius-Leber-Forum

Sehr geehrte Damen und Herren, das Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Sie herzlich ein zu der Veranstaltung „Fluchtursachen bekämpfen – aber wie?“ am Freitag, 4. Dezember 2015, von 17.00 bis 19.00 Uhr, im Julius-Leber-Forum, Rathausmarkt 5, 20095 Hamburg. Nähere Informationen bietet das beigefügte Programm. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.   Bitte melden Sie sich an via Internet http://www.julius-leber-forum.de/veranstaltungen/termine/195202/ oder per E-Mail an Hamburg@fes.de.   Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sein können, und senden   freundliche Grüße   Gaby Wittpohl Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung Rathausmarkt 5 20095 Hamburg Tel 040/ 32 58 74 20 Fax 040/ 32 58 74 30     Wenn Sie keine E-Mail mehr erhalten möchten, genügt eine kurze Mitteilung. Sie können auch einfach eine E-Mail ohne Text an unsubscribe@fes.de schicken. Wir werden dann umgehend dafür sorgen, dass Sie solche Mails nicht mehr von uns erhalten.   ===================== Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., Vorsitzender: Ministerpräsident a.D. Kurt Beck. Geschäftsführendes Vorstandsmitglied: Dr. Roland Schmidt, Godesberger Allee 149, D-53175 Bonn, Tel. +49 (0)228/883-0, Berliner Anschrift: Hiroshimastr. 17, 10785 Berlin, info@fes.de

Filmland Polen „FOTOGRAF“ Regie: Waldemar Krzystek Polen 2013, Krimi, 110 Min. 22.11.2015-16:30Uhr Hamburg-Metropolis

Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) *************************************************************************************** AKTUELL IM NOVEMBER: 13. Festival des Neuen Polnischen Films – Filmland Polen 2015. Filmland Polen „FOTOGRAF“ Regie: Waldemar Krzystek Polen 2013, Krimi, 110 Min. 22.11.2015-16:30Uhr Hamburg-Metropolis 21.11.2015,    17:00    Hannover, KoKi 22.11.2015,    16:30    Hamburg, Metropolis 29.11.2015,    16:00    Lübeck, KoKi FOTOGRAF Regie: Waldemar Krzystek Polen 2013, Krimi, 110 Min. Regie: Waldemar Krzystek Drehbuch: Krzysztof Kopka, Waldemar Krzystek Kamera: Arkadiusz Tomiak PSC Schnitt: Marek „Mulny“ Mulica PSM Musik: Maciej Zieliński Darsteller: Tatiana Arntgolts, Aleksander Baluev, Sonia Bohosiewicz, Adam Woronowicz, Artem Tkachenko, Dmitry Ulyanov, Agata Buzek, Tomasz Kot, Elena Babenko, Marat Basharov Produktion: Kosmos Film FOTOGRAF Polen 1974. Ein Teil der Stadt Legnica ist seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs von sowjetischen Militäreinheiten belegt. Mit einem der Transportzüge, die regelmäßig das Sperrgebiet verlassen, wird ein siebenjähriger Junge in eine psychiatrische Klinik in Moskau gebracht. Er soll dort für immer bleiben. Moskau 2015. Sondereinheiten fahnden nach einem Serienmörder, dem „Fotografen“. Als Lockvogel benutzen sie Natascha. Sie ist die einzige, die eine Begegnung mit dem „Fotografen“ überlebt hat, als er sich bedroht fühlte. Warum ließ er sie am Leben? Woher weiß Natascha, dass die Spur des Mörders nach Polen führt? Legnica 2015. Natascha und ein polnischer Kriminalkommissar sind die einzigen, die den umzingelten „Fotografen“ nicht töten wollen. Gibt es eine Verbindung zwischen den dreien? FOTOGRAF Reżyseria: Waldemar Krzystek PL 2013, komediodramat, 110 min. Reżyseria: Waldemar Krzystek Scenariusz: Krzysztof Kopka, Waldemar Krzystek Zdjęcia: Arkadiusz Tomiak PSC Montaż: Marek „Mulny“ Mulica PSM Muzyka: Maciej Zieliński Obsada: Tatiana Arntgolts, Aleksander Baluev, Sonia Bohosiewicz, Adam Woronowicz, Artem Tkachenko, Dmitry Ulyanov, Agata Buzek, Tomasz Kot, Elena Babenko, Marat Basharov i inni Produkcja: Kosmos Film FOTOGRAF Legnica, rok 1974. Zamknięty garnizon wojsk radzieckich. Jednym z transportów wywożony jest do szpitala psychiatrycznego w Moskwie siedmioletni chłopiec. Ma tam zostać na zawsze. Moskwa, współcześnie. Służby specjalne ścigają seryjnego mordercę, tytułowego Fotografa. Jako przynętę wykorzystują Nataszę, jedyną osobę, która przeżyła spotkanie z Fotografem w sytuacji jego zagrożenia. Dlaczego darował jej życie? Skąd Natasza wie, że w ślad za mordercą trzeba udać się do Polski? Legnica, współcześnie. Natasza i oficer polskiej policji jako jedyni nie chcą zabić osaczonego Fotografa. Co łączy tych troje?

DGP BUNDESVERBAND KONGRESS IN BONN 6. bis 8. November2015

DGP BUNDESVERBAND KONGRESS IN BONN Nachbarschaft in der Mitte Europas 2015 Der 24. Jahreskongress der Deutsch-Polnischen Gesellschaften rückt immer näher! Er findet vom 6. bis 8. November in Bonn statt. Auch in diesem Jahr bietet der Kongress ein spannendes Programm mit Diskussionen, Präsentationen und Musik. Sie sind herzlich eingeladen, an einem der bundesweit größten Treffen von Akteuren, Multiplikatoren und Freunden der deutsch-polnischen Beziehungen teilzunehmen. In diesem Jahr werden die traditionellen DIALOG Preise an Zofia Posmysz sowie die Redaktion der Zeitschrift OSTEUROPA ver-liehen. Zofia Posmysz, heute 91 Jahre alt, ist in Polen eine bekannte Hörspiel- und Buch-Autorin. Soeben ist in deutscher Sprache ihr Buch „Befreiung und Heimkehr“ erschienen. Die traditionsreiche Zeitschrift OSTEUROPA wurde 1925 in Berlin von Otto Hoetzsch gegründet, musste ihr Erscheinen jedoch 1939 einstellen. Seit 1951 erscheint sie wieder. Sitz der Redaktion ist Berlin. In den Vorträgen und Diskussionen werden folgenden Themen behandelt: „Wie tickt die Jugend“, „Polen und Deutschland in der Welt- Globaler Markt 2030“, „Institutionalisierte Erinnerungskultur –Ein deutsch-polnischer Vergleich“ und „Testfall Ukraine“. In kleinen Gruppen werden darüber hinaus die Themen der Ernährungssicherung, Migration und Menschenhandel, Energiegerechtigkeit, Handelsregime und digitalen Gesellschaft diskutiert. Anmeldeformulare und weitere Informationen erhalten Sie unter www.dpg-bundesverband.de. Falls Sie keinen Internetzugang haben, wenden Sie sich bitte an Frau Viola Krizak (Tel 830 12 21), die Ihnen die Unterlagen per Post schicken wird. Nachbarschaft in der Mitte Europas 2015 Flyer 2015.pdf (81,6 KiB) DPG-Anmeldung.pdf (55,9 KiB)

LEBENSLIEDER im„eigenarten Interkulturelles Festival Hamburg 2015“|Donnerstag, 05.11.15 um 20:00 Uhr|Goldbekhaus

LEBENSLIEDER Am Donnerstag, 05.11.15 um 20:00 Uhr findet im Goldbekhaus, Moorfuhrtweg 9 im„eigenarten Interkulturelles Festival Hamburg 2015“ ein Abend mit Lebenslieder von Selma Meerbaum-Eisinger statt. Regie: Christa Krohne-Leonhardt, Dramaturgie: Peter G. Dirmeier, Christa Krohne-Leonhardt, Bühne: Anneke Gräper, Musik: Ewelina Nowicka, Shin-Ying Lin, Schauspiel: Saskia Brzyszczyk, Peter G. Dirmeier. Liebe, Freiheit, leben! 1939 – Czernowitz in der Bukowina: Dort lebte ein junges Mädchen, das Gedichte schrieb. Diese Gedichte, zusammengefasst in einem Album, widmete sie ihrem Freund Lejser. Es sind Lieder voller Sehnsucht nach Liebe, Freiheit und dem Leben; überschattet von der Ahnung, dass sich nichts davon erfüllen wird. Selma Meerbaum-Eisinger war Jüdin, sie wurde nur 18 Jahre alt. Ihr Vermächtnis, die »Blütenlese«, wurde gerettet und gelangte auf abenteuerlichen Wegen nach Israel. Eintritt 12,-/ 10,-

POLNISCH-DEUTSCHE VERSÖHNUNG 1965|Dienstag, 3. November2015

POLNISCH-DEUTSCHE VERSÖHNUNG 1965 Am Dienstag, 3. November um 18:00 Uhr findet in der Katholischen Pfarrei St. Joseph – Altona Große Freiheit 43 ein Deutsch-polnischer Versöhnungsgottesdienst mit Bischof Jan Kopiec, Bistum Gliwice, Polen und Pfarrer Jacek Bystron, Polnische Kath. Mission in Hamburg, statt. Anschließend, um 19.30 findet im Mahnmal St. Nikolai Willy-Brandt-Straße 60 eine Diskussion zum Thema: „50 Jahre gemeinsam auf dem Weg der Versöhnung und der Zusammenarbeit“ statt. Am 18. November 1965, während des 2. Vatikanischen Konzils, schrieben die polnischen Bischöfe in einem Brief an ihre deutschen Amtsbrüder: „Wir strecken unsere Hände zu Ihnen hin in den Bänken des zu Ende gehenden Konzils, gewähren Vergebung und bitten um Vergebung.“ Dies war der Beginn der Aussöhnung zwischen dem polnischen und dem deutschen Volk. Jahre der Verständigung, der Unterstützung des polnischen Volkes in seinem Freiheitskampf bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands folgten. Daran wird in der Diskussionsveranstaltung erinnert und auch der Frage nachgegangen, welchen Herausforderungen wir gemeinsam in der Zukunft gegenüberstehen. Es diskutieren: Bischof Prof. Dr. Jan Kopiec, Bistum Gliwice – Polen, Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke, Propst Dr. Johann Hinrich Claussen und Dr. Jörg Lüer, Deutsche Kommission Justicia et Pax, Berlin; Moderation Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg.

Filmland Polen „WALENTYNA“ Polen 2014, Drama, 55 Min. Regie: Wojciech Faruga – Metropolis Kino Samstag, 31.10.2015, 17:00

Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) *************************************************************************************** Festival des Neuen Polnischen Films – Filmland Polen 2015 SONDERVERANSTALTUNG THEATER-JAHR IN POLEN  /  TADEUSZ KANTOR-JAHR Polnische Bühnenkunst auf der Leinwand Im Jahre 2015 feiert die polnische Bühnenkunst ihr 250. Jubiläum. Aus diesem Anlass möchten wir einige Verfilmungen von Theatervorführungen der herausragenden polnischen Bühnen, die im Rahmen des Projektes „Teatroteka“ der WFDiF (Dokumentar- und Spielfilmproduktion Warschau) entstanden sind, vorstellen. Wir zeigen die wichtigsten Errungenschaften der jungen polnischen Dramaturgen, die mit ihrer eigenen Theatersprache die Probleme von jungen Menschen analysieren und die polnische Gegenwart darstellen. Unter den vorgestellten Produktionen findet sich auch eine, die dem wohl bekanntesten polnischen Theaterregisseur, Tadeusz Kantor, dessen Geburtstag sich am 6.4.2015 zum 100. Mal jährte, gewidmet ist. Die Vorführungen finden statt: HAMBURG Metropolis Kommunales Kino Hamburg Kleine Theaterstraße 10 Tel. 040 34 23 53 PROGRAMM: Vorführung WALENTYNA Polen 2014, Drama, 55 Min.    Regie: Wojciech Faruga Hamburg: Samstag, 31.10.2015, 17:00 Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Walentina Wladimirowna Tereschkowa – eine der berühmtesten Frauen des zwanzigsten Jahrhunderts, über die so gut wie nichts bekannt ist, außer, dass sie eine Weberin war, und das Chruschtschow sie als die erste Frau im Weltall salbte. Nach der Rückkehr auf die Erde wurde sie zu einem der hellsten und bekanntesten Stars der Sowjetunion mit fast göttlicher Ausstrahlung. Nach 1989 verstummte Tereschkowa und spricht bis heute nicht mit Reportern. Die Inszenierung vereint einen Chorsänger mit nur einer Schauspielerin auf der Bühne und ist ein Versuch, die noch nie erzählte Geschichte zu veröffentlichen. Es wurden einige der Tereschkowas Original-Tagebücher und Abschriften von Reden diverser sowjetischen Kosmonauten verwendet. ——————————————————————————– Vorführung ZWISCHEN UNS IST ALLES GUT Polen 2014, Drama, 70 Min. Regie und Drehbuch: Grzegorz Jarzyna (nach einem Stück von Dorota Masłowska) Hamburg: Samstag, 26.09.2015, 17:00 Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Vorführung WIELOPOLE, WIELOPOLE Polen 1980, Drama, 88 Min.     Regie: Tadeusz Kantor Hamburg: Sonntag, 11.10.2015, 17:00 Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Vorführung ÜBER Polen 2014, Drama, 74 Min.    Autor und Regie: Mariusz Bieliński Hamburg: Samstag, 17.10.2015, 17:00 Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Idee, Realisation und Koordination des Projektes FILMLAND POLEN: Grażyna Słomka, Deutsch Polnisches FilmForum e.V. Hannover. Kataloge mit dem vollen Programm des Festivals und den Vorstellungen aller gezeigten Filme in deutscher Sprache erhalten Sie im Kino. Internet: www.filmlandpolen.de Grazyna Slomka Festivaldirektorin „Filmland Polen“ ———————————————————————————————————————————————- Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) **************************************************************************************************** w ramach 13. Festiwalu Nowego Filmu Polskiego – FILMLAND POLEN 2015 : WYDARZENIE SPECJALNE  ROK POLSKIEGO TEATRU  /  ROK TADEUSZA KANTORA Z okazji 250-lecia teatru publicznego w Polsce rozpoczynamy cykl prezentacji ekranizacji teatralnych w ramach projektu „Teatroteka” realizowanego przez  WFDiF (Wytwórnię Filmów Dokumentalnych i Fabularnych) . Zaprezentujemy cykl najbardziej wartościowych osiągnięć młodej polskiej dramaturgii – wyróżniającej się własnym oryginalnym językiem, sposobem obrazowania i problematyką dotyczącą ludzi młodych i postrzegania przez nich współczesnej rzeczywistości. Wśród realizacji znalazł się także jeden wieczór  poświęcony jednemu z najwybitniejszych polskich twórców teatralnych – Tadeuszowi Kantorowi. Pokazy odbędą się w kinach komunalnych: HAMBURG Metropolis Kommunales Kino Hamburg Kleine Theaterstraße 10 Tel. 040 34 23 53 PROGRAMM: Pokaz WALENTYNA Polska 2014, dramat, 55 min. Reżyseria: Wojciech Faruga Hamburg: sobota, 31.10.2015, 17:00 Polska wersja z napisami niemieckimi Jedna z najbardziej znanych kobiet XX wieku, o której praktycznie niczego nie wiadomo, prócz tego  że była tkaczką, którą Chruszczow namaścił na pierwszą kobietę w kosmosie. Tiereszkowa po powrocie na ziemię świeciła niemal boskim blaskiem i stała się jedną z najjaśniejszych i najbardziej rozpoznawalnych gwiazd Związku Radzieckiego. Po 1989 roku zamilkła i do dziś nie rozmawia z dziennikarzami. Spektakl, łączący na scenie chór śpiewaczek i jedną aktorkę, to próba uwolnienia tej nigdy nieopowiedzianej opowieści. Wykorzystano w nim fragmenty oryginalnych pamiętników Tiereszkowej i transkrypcje  wypowiedzi radzieckich kosmonautów. ——————————————————————————————————- Pokaz MIĘDZY NAMI DOBRZE JEST Polska 2014, Dramat, 70 min. Reżyseria i scenariusz: Grzegorz Jarzyna (na podstawie sztuki Doroty Masłowskiej) Hamburg: sobota, 26.09.2015, 17:00 Polska wersja z napisami niemieckimi Pokaz WIELOPOLE, WIELOPOLE Polska 1980, dramat, 88 min. Reżyseria: Tadeusz Kantor Hamburg: sobota, 11.10.2015, 17:00 Polska wersja z napisami niemieckimi Pokaz NAD Polska 2014, dramat, 74 min. Autor i reżyser: Mariusz Bieliński Hamburg: sobota, 17.10.2015, 17:00 Polska wersja z napisami niemieckimi Pomysł, realizacja i koordynacja projektu FILMLAND POLEN: Grażyna Słomka, Deutsch Polnisches FilmForum e.V. Hanower, Więcej informacji o programie festiwalu znajduje sie w katalogu-informatorze, dostępnym w kinach komunalnych i na stronach internetowych: www.filmlandpolen.de Jestesmy też na FACEBOOK-u jako Filmland Polen, mozecie nas polubic!!! https://www.facebook.com/FilmlandPolen?ref=hl Do zobaczenia w kinie Grażyna Słomka Dyrektor Festiwalu — Grazyna Slomka Deutsch-Polnisches Filmforum e.V.Hannover Festivaldirektor „Filmland Polen“ Festival des Neuen Polnischen Films Hannover, Hamburg, Lübeck Wilhelm-Hirte-Str. 23 30855 Langenhagen-Hannover Tel./Fax: 0511 785 18 87 www.filmlandpolen.de Polski Magazyn Radiowy w Berlinie www.funkhauseuropa.de/sprachen/polnisch/index.html Regionalradio Flora Hannover www.radioflora.de

Filmland Polen: „WIELOPOLE, WIELOPOLE“ Polen 1980, Drama, 88 Min. Regie: Tadeusz Kantor Metropolis: Sonntag, 11.10.2015, 17:00

Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) *************************************************************************************** Festival des Neuen Polnischen Films – Filmland Polen 2015 SONDERVERANSTALTUNG THEATER-JAHR IN POLEN  /  TADEUSZ KANTOR-JAHR Polnische Bühnenkunst auf der Leinwand Im Jahre 2015 feiert die polnische Bühnenkunst ihr 250. Jubiläum. Aus diesem Anlass möchten wir einige Verfilmungen von Theatervorführungen der herausragenden polnischen Bühnen, die im Rahmen des Projektes „Teatroteka“ der WFDiF (Dokumentar- und Spielfilmproduktion Warschau) entstanden sind, vorstellen. Wir zeigen die wichtigsten Errungenschaften der jungen polnischen Dramaturgen, die mit ihrer eigenen Theatersprache die Probleme von jungen Menschen analysieren und die polnische Gegenwart darstellen. Unter den vorgestellten Produktionen findet sich auch eine, die dem wohl bekanntesten polnischen Theaterregisseur, Tadeusz Kantor, dessen Geburtstag sich am 6.4.2015 zum 100. Mal jährte, gewidmet ist. Die Vorführungen finden statt: HAMBURG Metropolis Kommunales Kino Hamburg Kleine Theaterstraße 10 Tel. 040 34 23 53 PROGRAMM:   Vorführung WIELOPOLE, WIELOPOLE Polen 1980, Drama, 88 Min.     Regie: Tadeusz Kantor Hamburg: Sonntag, 11.10.2015, 17:00 Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Vorführung ÜBER Polen 2014, Drama, 74 Min.    Autor und Regie: Mariusz Bieliński Hamburg: Samstag, 17.10.2015, 17:00 Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Vorführung WALENTYNA Polen 2014, Drama, 55 Min.    Regie: Wojciech Faruga Hamburg: Samstag, 31.10.2015, 17:00 Originalfassung mit deutschen Untertiteln, ———————————————————————————————- Vorführung ZWISCHEN UNS IST ALLES GUT Polen 2014, Drama, 70 Min. Regie und Drehbuch: Grzegorz Jarzyna (nach einem Stück von Dorota Masłowska) Hamburg: Samstag, 26.09.2015, 17:00 Originalfassung mit deutschen Untertiteln, ————————————————————————————————-   Idee, Realisation und Koordination des Projektes FILMLAND POLEN: Grażyna Słomka, Deutsch Polnisches FilmForum e.V. Hannover. Kataloge mit dem vollen Programm des Festivals und den Vorstellungen aller gezeigten Filme in deutscher Sprache erhalten Sie im Kino. Internet: www.filmlandpolen.de   Grazyna Slomka Festivaldirektorin „Filmland Polen“   ———————————————————————————————————————————————-   Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) **************************************************************************************************** w ramach 13. Festiwalu Nowego Filmu Polskiego – FILMLAND POLEN 2015 :   WYDARZENIE SPECJALNE  ROK POLSKIEGO TEATRU  /  ROK TADEUSZA KANTORA   Z okazji 250-lecia teatru publicznego w Polsce rozpoczynamy cykl prezentacji ekranizacji teatralnych w ramach projektu „Teatroteka” realizowanego przez  WFDiF (Wytwórnię Filmów Dokumentalnych i Fabularnych) .  Zaprezentujemy cykl najbardziej wartościowych osiągnięć młodej polskiej dramaturgii – wyróżniającej się własnym oryginalnym językiem, sposobem obrazowania i problematyką dotyczącą ludzi młodych i postrzegania przez nich współczesnej rzeczywistości. Wśród realizacji znalazł się także jeden wieczór  poświęcony jednemu z najwybitniejszych polskich twórców teatralnych – Tadeuszowi Kantorowi. Pokazy odbędą się w kinach komunalnych: HAMBURG Metropolis Kommunales Kino Hamburg Kleine Theaterstraße 10 Tel. 040 34 23 53 PROGRAMM:   Pokaz WIELOPOLE, WIELOPOLE Polska 1980, dramat, 88 min. Reżyseria: Tadeusz Kantor Hamburg: sobota, 11.10.2015, 17:00 Polska wersja z napisami niemieckimi Pokaz NAD Polska 2014, dramat, 74 min. Autor i reżyser: Mariusz Bieliński Hamburg: sobota, 17.10.2015, 17:00 Polska wersja z napisami niemieckimi Pokaz WALENTYNA Polska 2014, dramat, 55 min. Reżyseria: Wojciech Faruga Hamburg: sobota, 31.10.2015, 17:00 Polska wersja z napisami niemieckimi —————————————————————– Pokaz MIĘDZY NAMI DOBRZE JEST Polska 2014, Dramat, 70 min. Reżyseria i scenariusz: Grzegorz Jarzyna (na podstawie sztuki Doroty Masłowskiej) Hamburg: sobota, 26.09.2015, 17:00 Polska wersja z napisami niemieckimi ——————————————————————-   Pomysł, realizacja i koordynacja projektu FILMLAND POLEN: Grażyna Słomka, Deutsch Polnisches FilmForum e.V. Hanower, Więcej informacji o programie festiwalu znajduje sie w katalogu-informatorze, dostępnym w kinach komunalnych i na stronach internetowych: www.filmlandpolen.de   Jestesmy też na FACEBOOK-u jako Filmland Polen, mozecie nas polubic!!! https://www.facebook.com/FilmlandPolen?ref=hl   Do zobaczenia w kinie Grażyna Słomka Dyrektor Festiwalu     — Grazyna Slomka Deutsch-Polnisches Filmforum e.V.Hannover Festivaldirektor „Filmland Polen“ Festival des Neuen Polnischen Films Hannover, Hamburg, Lübeck Wilhelm-Hirte-Str. 23 30855 Langenhagen-Hannover Tel./Fax: 0511 785 18 87 www.filmlandpolen.de Polski Magazyn Radiowy w Berlinie www.funkhauseuropa.de/sprachen/polnisch/index.html Regionalradio Flora Hannover www.radioflora.de

In der Zeit vom 30. Oktober bis zum 1. November 2015 veranstaltete die Academia Baltica die Tagung „1945. Ende und Anfang für Deutsche und Polen“ im Akademiezentrum Sankelmark

2015 jährt sich zum 70. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Diese größte Katastrophe des 20. Jahrhunderts stellt immer noch das wichtigste und bei allen Annäherungen nach wie vor am meisten diskutierte Thema des deutsch-polnischen Verhältnisses dar. Wir fragen, welche Themen und Aspekte des Kriegs heute noch von Interesse sind, was weitgehend vergessen wurde und wie man mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten der deutschen und der polnischen Rezeption nutzbringend umgehen kann, damit auch künftige Generationen das Interesse an diesem zentralen Ereignis nicht verlieren werden. Herzlich willkommen! Das detaillierte Programm erhalten Sie im Online-Anhang. AB 8-15 Programm.pdf Anmeldungen nehmen wir gerne schriftlich, per Fax oder eMail entgegen. Sollten Sie sich bereits angemeldet haben, freuen wir uns, wenn Sie Interessierte auf diese Veranstaltung aufmerksam machen. Mit freundlichen Grüßen Marion Clausen Projektsachbearbeitung Akademie Sankelmark / Europäische Akademie Schleswig-Holstein / Academia Baltica Akademieweg 6 • 24988 Oeversee • Germany Tel. +49(0)4630-550 • Fax +49(0)4630-55199 office@academiabaltica.de • www.academiabaltica.de Geschäftsführung: Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Hans W. Orth, Lübeck • Stellvertreter Gerd Hoffmann, Hamburg/Trittau • Schatzmeister Minister a.D. Heiko Hoffmann, Bad Schwartau •Akademieleiter Dr. Christian Pletzing, Flensburg Vereinsregister Amtsgericht Lübeck VR 2346 • Konto Sparkasse zu Lübeck (BLZ 230 501 01) 1 041 656 IBAN DE62 2305 0101 0001 0416 56 BIC NOLADE21SPL

28.Oktober – 1. November Breslaw, Rübezahl und Co. – Neues Europa? REISESEMINAR

Oktober – 1. November Breslaw, Rübezahl und Co. – Neues Europa? REISESEMINAR „Die Geschichte tropft aus jeder Dachrinne“ so titelte die Frankfurter Allgemeine im Herbst 2014 über „Breslaw“. Das deutsch-polnische Wortkonstrukt steht für einen bemerkenswert unverkrampften Umgang der Polen und Polinnen in Niederschlesien mit der deutschen Vergangenheit. Dies gilt nicht nur für Breslau, sondern auch für die niederschlesische Provinz. Zeitzeugen werden davon berichten, ein Stadtrundgang wird den Umgang mit deutschen Hinterlassenschaften beleuchten. Außerdem auf dem Programm: Eine Schnitzeljagd am Wirkungsort Gerhart-Hauptmanns in Jagniatków, eine Wanderung und ein literarischer Blick auf die Region. Weitere Infos und Programm: http://bmst.eu/termine/index.php?tid=3229 Eine Veranstaltung des Herbert-Wehner-Bildungswerks in Kooperation mit Geschichte konkret ErFahren, einem Projekt der Brücke/Most-Stiftung gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung Teilnahmebeitrag: 159 € inkl. Ü/HP, Ermäßigung für Studierende und Geringverdienende auf Anfrage um bis zu 80 € Anmeldung bis 30.09.2015 Infos:  Susanne Gärtner, s.gaertner@bmst.eu Herzliche Grüße, Susanne Gärtner — Susanne Gärtner – Brücke/Most-Stiftung Gesellschaft & Geschichte Reinhold-Becker-Str. 5, D – 01277 Dresden Telefon: +49 (0)351 43314 224 Fax:      +49 (0)351 43314 133 eMail: s.gaertner@bmst.eu Jetzt anmelden: – 4. Oktober Geschichtsbilder in Europa heute und morgen – polnisch-tschechisch-deutscher Vernetzungsworkshop zur Geschichtsdidaktik Wenn Sie regelmäßig über unsere Aktivitäten informiert sein möchten, dann melden Sie sich einfach und bequem auf unserem Online-Portal an: http://bmst.eu/infothek/index.htm ————————————————————————————— Besuchen Sie auch unsere Präsentationen im Internet unter: www.bmst.eu www.pragkontakt.eu www.bruecke-most-zentrum.de www.tschechische-kulturtage.de www.zeitzeugen-dialog.de ————————————————————————————— Bruecke/Most-Stiftung Stiftung des Buergerlichen Rechts – Sitz der Stiftung: Dresden – Stiftungsverzeichnis AZ: 21-563 Stiftung „Die Bruecke/Most“ beim Regierungspraesidium Dresden – Vorstand: Prof. Dr. Helmut Koeser (Vorsitzender), Dr. Stephan Nobbe, Dr. Paul Selbherr, Peter Baumann (geschaeftsfuehrend) – Vorsitzender des Kuratoriums: Prof. Dr. Otto Luchterhandt – USt-Id.Nr. DE193473429 Bruecke-Institut fuer deutsch-tschechische Zusammenarbeit gemeinnuetzige GmbH Sitz der Gesellschaft: Dresden – Amtsgericht Dresden, HRB 15 493 – Geschaeftsfuehrer: Peter Baumann – USt-Id.Nr. DE193473429

Freundeskreis der Sammlung de Weryha: Begehung des Mahnmals zum Gedenken an Zwangsarbeiter der Nazi-Herrschaft in Hamburg- Bergedorf und des Denkmals

Veranstaltung: Begehung des Mahnmals zum Gedenken an Zwangsarbeiter der Nazi-Herrschaft in Hamburg- Bergedorf und des Denkmals zur Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944 auf dem Gelände des KZs Neuengamme mit dem Bergedorfer Bildhauer Jan de Weryha. Der polnisch-deutsche Bildhauer Jan de Weryha hat neben diesen Mahnmalen eine sehr anspruchsvolle Sammlung von Skulpturen, Objekten und Reliefs aus Holz geschaffen. Er wird bei der Begehung über seine Arbeiten sprechen und Gelegenheit zum Gespräch geben.   Wo? Am Mahnmal in Bergedorf an der Schleusengraben-Promenade am Kampdeich (SATURN).   Wann? Samstag, 21.11.2015 um 13 Uhr   Veranstalter Freundeskreis der Sammlung de Weryha   Eintritt frei. Anmeldung erforderlich bis Mittwoch, den 18.11., unter jose17@gmx.de . Für Mitfahrgelegenheiten nach Neuengamme und zurück nach Bergedorf wird gesorgt.  

Filmland Polen „WARSAW 44“ Regie: Jan Komasa Polen 2014, Drama, 130 Min. 18.10.2015-19:00Uhr Hamburg-Metropolis

Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) *************************************************************************************** AKTUELL IM OKTOBER: 13. Festival des Neuen Polnischen Films – Filmland Polen 2015. Filmland Polen „WARSAW 44“ Regie: Jan Komasa Polen 2014, Drama, 130 Min. 18.10.2015-19:00Uhr Hamburg-Metropolis 17.10.2015,    17:00    Hannover, KoKi 18.10.2015,    19:00    Hamburg, Metropolis 25.10.2015,    16:00    Lübeck, KoKi WARSAW 44 Regie: Jan Komasa Polen 2014, Drama, 130 Min. Regie: Jan Komasa Drehbuch: Jan Komasa Kamera: Marian Prokop PSC Schnitt: Michał Czarnecki PSM Musik: Antoni Komasa-Łazarkiewicz Darsteller: Józef Pawłowski, Zofia Wichłacz, Anna Próchniak, Antoni Królikowski, Maurycy Popiel, Filip Gurłacz, Karolina Staniec Produktion: Akson Studio WARSAW 44 1944 im besetzten Warschau. Der 18jährige Stefan arbeitet, um für den Lebensunterhalt seiner Mutter und seines jüngeren Bruders zu sorgen. Da beschließt die Führung der Polnischen Heimatarmee, die geschwächten, im Rückzug begriffenen deutschen Besatzer anzugreifen. Stefan will sich an den Kämpfen beteiligen, an der Seite seiner Freunde und seiner Freundin. Die ersten Tage des Aufstands sind voller Freude, der Feind zieht sich zurück. Doch das Glück währt nur kurz. Als die Reichswehr wieder in die Stadt eindringt, hat der Aufstand keine Chance mehr… MIASTO 44 Reżyseria: Jan Komasa Polska 2014, dramat, 130 Min. Reżyseria: Jan Komasa Scenariusz: Jan Komasa Zdjęcia: Marian Prokop PSC Montaż: Michał Czarnecki PSM Muzyka: Antoni Komasa-Łazarkiewicz Obsada: Józef Pawłowski, Zofia Wichłacz, Anna Próchniak, Antoni Królikowski, Maurycy Popiel, Filip Gurłacz, Karolina Staniec i inni Produkcja: Akson Studio MIASTO 44 1944, okupowana Warszawa. 18-letni Stefan pracuje, aby utrzymać matkę i młodszego brata. Dowództwo AK postanawia uderzyć na osłabionych, wycofujących się na Zachód Niemców. Stefan chce walczyć z wrogiem u boku przyjaciół i ukochanej. Pierwsze dni powstania pełne są radości, wróg jest w odwrocie. Ale szczęście trwa krótko, do Warszawy wkracza armia niemiecka, losy powstania są przesądzone…

SEMESTERSPRACHKURS IN POLEN: Sommersemester 2016: 01.02.2016 – 30.06.2016

Sehr geehrte Damen und Herren,   die „Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa“ (GFPS e.V.) vergibt auch im nächsten Sommersemester Stipendien für Sprachkurs-/Studiensemester und Praktika in Polen und Tschechien. Im Folgenden finden Sie die aktuelle Ausschreibung:   Für Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2016 SEMESTERSPRACHKURS IN POLEN   Angeboten werden Stipendien: l  für das Sommersemester 2016: 01.02.2016 – 30.06.2016 l  an den Universitäten in Kraków/Krakau, Lublin, Poznań/Posen u.a. l  zur Teilnahme an einem Intensivsprachkurs über ein Semester. Die Leistungen des Stipendiums umfassen die Gebühren für einen einsemestrigen Intensivsprachkurs an einer polnischen Universität,ein monatliches Stipendium in Höhe von ca. 1.450 Złoty (etwa 350 Euro, vorbehaltlich der Mittelzusage) und die kostenlose Teilnahme am semesterbegleitenden Seminarprogramm der GFPS Polska.  Alle StipendiatInnen werden in den angebotenen Städten nach Möglichkeit persönlich durch einheimische Studierende (sog. GFPS-Stadtgruppen) betreut, die bei der Vermittlung einer Unterkunft, der Einschreibung an der Hochschule, der Integration in den Universitätsbetrieb und in Alltagsangelegenheiten helfen. Vorausgesetzt werden: l  Interesse an der Kultur und Gesellschaft Polens l  aktive Teilnahme an zwei stipendienbegleitenden Treffen während des Auslandsaufenthalts l  Präsentation eines Projekts mit Bezug zum Auslandssemester im Rahmen des Semesterabschlussseminars l  gute bis sehr gute Studienleistungen l  gesellschaftliches Engagement l  Immatrikulation an einer Hoch- bzw. Fachhochschule sowie l  deutsches Abitur bzw. Fachabitur l  deutsche Staatsangehörigkeit Erwünscht sind außerdem: l  erste Grundkenntnisse der polnischen Sprache   Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2015   *************************************** Für Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2016 STUDIENAUFENTHALT IN POLEN   Angeboten werden Stipendien: für das Sommersemester 2016: 01.02.2016 – 30.06.2016 an den Universitäten in Poznań/Posen, Kraków/Krakau, Warszawa/Warschau, Wrocław/Breslau, Szczecin/Stettin, Opole/Oppeln, Toruń/Thorn, Łódź/Lodsch, Katowice/Kattowitz u.a. zur Teilnahme am regulären Lehrbetrieb innerhalb eines Studiums in der Landessprache. Die Leistungen des Stipendiums umfassen an einer staatlichen Universität die Einschreibung in einen polnischsprachigen Studiengang,ein monatliches Stipendium in Höhe von ca. 1.450 Złoty (etwa 350 Euro, vorbehaltlich der Mittelzusage) und die kostenlose Teilnahme am semesterbegleitenden Seminarprogramm der GFPS Polska. Alle StipendiatInnen werden in den angebotenen Städten nach Möglichkeit persönlich durch einheimische Studierende (sog. GFPS-Stadtgruppen) betreut, die bei der Vermittlung einer Unterkunft, der Einschreibung an der Hochschule, der Integration in den Universitätsbetrieb und in Alltagsangelegenheiten helfen. Vorausgesetzt werden: gute Grundkenntnisse der polnischen Sprache Interesse an der Kultur und Gesellschaft Polens gute bis sehr gute Studienleistungen ein strukturiertes Studien- bzw. Forschungsvorhaben aktive Teilnahme an zwei stipendienbegleitenden Treffenwährend des       Auslandsaufenthalts Präsentation eines wissenschaftlich orientierten Projekts im Rahmen des       Semesterabschlussseminars (mit der Möglichkeit zur Publikation) gesellschaftliches Engagement Immatrikulation an einer Hoch- bzw. Fachhochschule sowie deutsches Abitur bzw. Fachabitur deutsche Staatsangehörigkeit Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2015 ***************************************** Für Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2016 STUDIENAUFENTHALT IN TSCHECHIEN   Angeboten werden Stipendien: für das Sommersemester 2016: 01.02.2016 – 30.06.2016 an den Universitäten in Brno/Brünn, Plzeň/Pilsen, Hradec Králové/Königgrätz,ÚstínadLabem und Praha/Prag sowie anderen Universitäten, falls dem Bewerber dort bereits eine Studienplatzzusage vorliegt zur Teilnahme am regulären Lehrbetrieb innerhalb eines Studiums in der Landessprache. Die Leistungen des Stipendiums umfassen die Gebühren für die Einschreibung in einen tschechischsprachigen Studiengang an einer der oben genannten Universitäten, ein monatliches Stipendium in Höhe von ca. 7.000 CZK (etwa 275 Euro, vorbehaltlich der Mittelzusage) und die kostenlose Teilnahme am semesterbegleitenden Seminarprogramm der GFPS-CZ. Alle StipendiatInnen werden in den angebotenen Städten nach Möglichkeit persönlich durch einheimische Studierende (sog. GFPS-Stadtgruppen) betreut, die bei der Vermittlung einer Unterkunft, der Einschreibung an der Hochschule, der Integration in den Universitätsbetrieb und in Alltagsangelegenheiten helfen. Vorausgesetzt werden: l  Kenntnisse der tschechischen Sprache l  Interesse an der Kultur und Gesellschaft Tschechiens l  gute bis sehr gute Studienleistungen l  ein strukturiertes Studien- bzw. Forschungsvorhaben l  aktive Teilnahme an zwei stipendienbegleitenden Treffenwährend des Auslandsaufenthalts l  Präsentation eines wissenschaftlich orientierten Projekts im Rahmen des Semesterabschlussseminars (mit der Möglichkeit zur Publikation) l  gesellschaftliches Engagement l  Immatrikulation an einer Hoch- bzw. Fachhochschule l  deutsches Abitur bzw. Fachabitur sowie l  deutsche Staatsangehörigkeit Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2015 ****************************** Für Studierende und DoktorandInnen aller Fachrichtungen im Sommersemester 2016 PRAKTIKA IN TSCHECHIEN   Angeboten werden Praktikumsstipendien für das Sommersemester 2016: bei TANDEM Pilsen(Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch) vom 1. Februar 2016 bis zum 30. Juni 2016. Das Besondere: 2 Tage studieren, 3 Tage im Koordinierungszentrum praktizieren Einblicke in die Strukturen grenzüberschreitender Projektabläufe bekommen Kennenlernen der deutsch-tschechischen Sprachanimationsmethode Mitorganisation und Dokumentationen von Seminaren und Bildungsveranstaltungen Übersetzung und Korrektur von deutsch-tschechischen Texten Recherche- und Datenbankarbeit Erstellen von Infoblättern Beschaffung und Auswahl von Bildmaterialien Die Partnervereine der Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa GFPS-CZ und GFPS e.V. schreiben gemeinsam mit dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch TANDEM Pilsen ein Praktikumsstipendium aus.          In der Zeit vom 01. Februar 2016 bis zum 31. Juni 2016 kann eine deutsche Studentin oder ein deutscher Student das Arbeitsleben im Koordinierungszentrum kennen lernen und gleichzeitig auch in Pilsen an der Westböhmischen Universität studieren. Aufgaben: Was wir bieten: kostenlose Unterkunft im Studentenwohnheim Stipendium in Höhe von 180 Euro im Monat persönliche Betreuung und Unterstützung am Ausbildungsort zwei Seminare mit GFPS-StipendiatInnen aus Deutschland, Polen, Tschechien und Belarus (obligatorische Teilnahme)   Was wir erwarten: Deutsch als Muttersprache, Tschechischkenntnisse Teamfähigkeit, Flexibilität und Selbstständigkeit Gesellschaftliches, kulturelles oder politisches Engagement Kenntnisse in MS-Office und Internetnutzung Interesse an Kultur und Gesellschaft Tschechiens Immatrikulation an einer deutschen Hoch- bzw. Fachhochschule Erfahrung in internationaler Jugendarbeit, Pädagogik oder deutsch-tschechischen Beziehungen von Vorteil Die Bewerberinnen schicken: ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf ggf. Dokumente, die von Studienleistungen, sozialen Engagement oder beruflichen Erfahrungen zeugen einen kurzen Plan über das Studienvorhaben an der Westböhmischen Universität Pilsen. Fragen sowie die Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis 31. 10. 2015 an: Lenka Jansová – lenka.jansova@gfps.cz   Weitere Informationen zum Stipendium, zu den Auswahlkriterien und dem Bewerbungsverfahren unter: www.gfps.org/stipendien. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: stipendien@gfps.org.       Marij Duhra Auswahlkommission der GFPS e.V. GFPS e.V. ist die „Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa“ GFPS e.V. to „Stowarzyszenie Naukowo-Kulturalne w Europie Środkowej i Wschodniej“    

Don’t Panic! We’re from Poland – Donnerstag, de 24. September 11:30 – 15:00 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren, auch zum diesjährigen Reeperbahn Festival wird es wieder den polnischen Showcase Don’t Panic! We’re from Poland geben. DPWFP wurde 2008 vom Adam Mickiewicz Institut (AMI) ins Leben gerufen und ist Teil von culture.pl. DPWFP ist eine Plattform für die jungen Künstler des Landes. Das Showcase soll dabei helfen im internationalen Musikkontext erste Erfahrungen zu sammeln und Kontakte knüpfen zu können. Es ist eine Brücke hin zu der Kultur, der musikalischen Vielfalt und Qualität des vielleicht noch unbekannten Nachbarn. Am Donnerstag, de 24. September, findet zwischen 11:30 – 15:00 Uhr der Showcase auf der Spielbuden-Bühne statt und wir möchten Sie recht herzlich dazu einladen. Da wir über ein begrenztes Gästelistenkontingent verfügen, können Sie an der Veranstaltung auch ohne Reeperbahn Festival Ticket teilnehmen. Programm: 12:00 – 12:30 Sorry Boys https://www.facebook.com/sorryboysmusic?fref=ts 12:50 – 13:20 Cosovel https://www.facebook.com/cosovel?fref=ts 13:40 – 14:10 Mary Komasa https://www.facebook.com/marykomasamusic?fref=ts 14:30 – 15:00 xxanaxx https://www.facebook.com/xxanaxxmusic?fref=ts Neben dem musikalischen Programm warten auch kulinarische Köstlichkeiten in Form von Piroggen auf die Gäste. Außerdem werden polnische Branchenvertreter anwesend sein, um vor Ort internationale Kontakt zu knüpfen. Wir würden uns freuen, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Bitte senden Sie mir vorab die vollständigen Namen, damit wir sicherstellen können, dass diese auf der Gästeliste stehen. Gerne können Sie die Veranstaltung natürlich auch über Ihre Kanäle ankündigen. Weitere Informationen finden Sie auf der Promo-Seite: http://bit.ly/1gqHSvf Und auf: http://dontpanic.culture.pl/en https://www.facebook.com/dontpanicwerefrompoland https://www.facebook.com/events/450803701770823/ Bei Fragen können Sie mich gerne kontaktieren. Wir von popup-records (Hamburger Musikunternehmen) betreuten die PR Kampagne des Showcases. Viele Grüße Melanie Wilde

AUFRUF UND EINLADUNG »FREUNDESKREIS DER SAMMLUNG DE WERYHA« SAMSTAG, 26. SEPTEMBER 2015, 14 UHR REINBEKER REDDER 81 21031 HAMBURG-LOHBRÜGGE

Hamburg, 6.9.2015 – Jan de Weryha ist 1950 in Gdansk/Danzig geboren und aufgewachsen. Nach dem Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste in Gdansk war er seit 1976 als freischaffender Bildhauer in Polen und ist seit 1981 in Hamburg tätig. Seit dem Ende der 1990er Jahre gehört Holz zum Lieblingsmaterial von Jan de Weryha. Die Erforschung und Offenlegung der geheimnisvollen Struktur und des Wesens des Holzes wurde für ihn einerseits zum künstlerischen Programm. Er spaltet, schneidet, bricht: Ästhetische Grundlagenforschung auf dem Bereich des Umgangs mit Holz. Und dann entstehen daraus in häufg serieller Anordnung Skulpturen, raumgreifende Installationen oder ästhetisch anspruchsvollste Reliefs und Objekte. Aber immer weicht Jan de Weryha der Gefahr aus, ins Erzählerische, Inhaltliche oder Symbolische abzurutschen. Das Natürliche, Ursprüngliche und auch Unberechenbare des Holzes bleibt in de Weryhas Arbeiten stets präsent. Seine Arbeiten sind von intellektueller und meditativer Tiefe. Sie sind in Art, Stil und Ausdruck einmalig, unverwechselbar. Sie verfügen über eine ungeheure ästhetische Strahlkraft, die ihre Wirkung über Reduktion auf das Wesentliche und ihre serielle Anordnung entfaltet. Namhafte Kunstfachleute bringen sein Werk deshalb auch in Verbindung mit großen Minimalisten wie Carl Andre, David Nash oder Richard Long. Er selbst bezeichnet sich allerdings eher als einen Vertreter der Konkreten Kunst wie Max Bill oder Francois Morellet. Damit wird deutlich, dass de Weryha den Vergleich mit den ganz Großen im Kunstbetrieb nicht scheuen muss und höchsten künstlerischen Ansprüchen genügt. Seine Werke sind dementsprechend auch in Sammlungen repräsentativer Kunstinstitutionen sowie im öffentlichen Raum in Polen und Deutschland und in vielen Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Neben seiner Auseinandersetzung mit dem Material Holz, hat Jan de Weryha ein Denkmal zur Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944 für die KZ-Gedenkstätte in Hamburg-Neuengamme sowie ein Mahnmal zum Gedenken an Zwangsarbeiter der Nazi-Herrschaft in Hamburg-Bergedorf geschaffen. Besuchen Sie zu Ihrer weiteren Information auch die Website www.de-weryha-art.de.   Um dieses Werk kunstinteressierten Menschen bekannter, es einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ihm die größtmögliche Aufmerksamkeit zu verschaffen, die bestehende Sammlung de Weryha auszubauen und für die Zukunft zu bewahren, hat sich der Freundeskreis der Sammlung de Weryha gebildet. Wir sind ein noch kleiner Kreis von künstlerisch, gesellschaftlich und politisch engagierten Menschen, die sich diesen Zielen verschrieben haben und sich für deren Erreichung einsetzen wollen. Konkret kann der Freundeskreis z.B. ■ die Sammlung im Reinbeker Redder 81 regelmäßig für die Öffentlichkeit zugänglich machen ■ Workshops, Führungen und Kunstaktionen insbesondere auch für junge Menschen durchführen, ■ die Räume der Sammlung ausbauen und langfristig sichern Um den Kreis Interessierter und MitstreiterInnen zu vergrößern, laden wir herzlich zu einem Gründungstreffen mit vorheriger Möglichkeit der Begehung der Sammlung/ Ausstellung mit dem Künstler nach Lohbrügge ein: Samstag, 26. September 2015, 14 Uhr Reinbeker Redder 81, 21031 Hamburg-Lohbrügge ■ 14.00 Uhr Führung durch die Ausstellung durch den Künstler ■ Ab 15.00 Uhr Versammlung zur Gründung des Freundeskreises Sammlung de Weryha Mit kurzen Beiträgen der Vorbereitungsgruppe und anschließender Diskussion über Ziele und Arbeitsweise eines Freundeskreises. Für Getränke und Speisen wird gesorgt. Wir bitten um Rückmeldung bzw. Anmeldung bis zum 18.9.2015 an: Aleksandra Jeszke-Zillmer, Tel.: 040 59 49 07 bzw. per E-Mail: ha.zillmer@web.de oder: Dr. Christel Oldenburg, Tel.: 25 33 21 04 bzw. per E-Mail: christel.oldenburg@hamburg.de oder: Horst Sellhusen, per E-Mail: jose17@gmx.de oder: Jan de Weryha, per E-Mail: jan@de-weryha-art.de Wegebeschreibung oder: Wie komme ich zum Atelier im Reinbeker Redder 81? ■ ÖPNV: Ab S-Bahnhof Bergedorf (Ausgang Lohbrügge) mit Buslinie 12 (Ri. Billstedt) bis Reinbeker Redder (Höhe Rudor weg) im 10-min-Takt. Fahrzeit: ca. 17 min ■ Pkw: Auf der Wiese zum Kleingartenverein und vor dem Atelier stehen Parkplätze zur Verfügung.

TOURNEE DES JUGENDSINFONIE-ORCHESTERS AHRENSBURG (JSOA) IN POLEN

TOURNEE DES JUGENDSINFONIE-ORCHESTERS AHRENSBURG (JSOA) IN POLEN Es ist unserem Ehrenvorsitzenden Gerd Hoffmann dank langjährigen und hervorragenden Beziehungen unserer Gesellschaft mit der Polnisch-Deutschen Gesellschaft Rzeszów, der Universität Rzeszów und weiteren Institutionen in der Wojewodschaft Podkarpackie (Vorkarpaten) gelungen, kurzfristig eine Tournee des JSOA in Rzeszów, Lancut und Sanok zu realisieren. Die Verantwortlichen des JSOA haben darüber hinaus selbst noch einen Konzerttermin in einer Krakauer Kirche organisiert. Die Tournee sollte eigentlich nach St. Petersburg führen. Auf russischer Seite gab es jedoch eine Reihe von Problemen mit den gebuchten Unterkünften und in Visaangelegenheiten, so dass sich die Orchesterleitung wegen dieser unerwarteten Schwierigkeiten gezwungen sah, die Konzerte in St. Petersburg abzusagen. Die Tournee in Polen wird u. a. auch aus Mitteln des Deutsch-Polnischen Jugendwerks gefördert, da zwischen dem Orchester und dem Studentenchor des Fachbereichs Musik an der Universität Rzeszów eine Zusammenarbeit mit gemeinsamen Konzerten aufgebaut werden soll. Der Studentenchor aus Rzeszów ist Anfang Februar 2016 zu Konzerten nach Ahrensburg eingeladen worden.

FAHRT NACH RZESZÒW

FAHRT NACH RZESZÒW Zur Feier des 40. Jubiläums von Resovia Saltans und 25. Jubiläums der Polnisch-Deutschen Gesellschaft Rzeszow werden 30 Mitglieder und Freunde unserer Gesellschaft vom 10. bis 15. November nach Rzeszów fahren. Die Reise wird von unserer Vorsitzenden Dr. Viola Krizak und unserem Ehrenvorsitzenden Gerd Hoffmann geleitet, die für die Teilnehmer/innen ein Informationsprogramm (u.a. Stadtbesichtigungen in Rzeszów und Krakau, eine kleine Rundfahrt durch die Vorkarpaten) vorbereitet haben. Die Teilnahme an den beiden Jubiläumsfeierlichkeiten steht natürlich im Mittelpunkt der Reise. Dabei bilden das Gala-Konzert in der Rzeszówer Philharmonie und der anschließende festliche Ball am 14. November die Höhepunkte dieser Reise. Parallel zum Jubiläum von RESOVIA SALTANS findet in Rzeszów am 13. November ein internationales Seminar zum Thema „Folklore verbindet über die Grenzen hinaus“ statt, das durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit Warschau gefördert wird. Viola Krizak und Gerd Hoffmann werden das Seminar als Moderatorin bzw. als Referent aktiv unterstützen. Die Polnisch-Deutsche Gesellschaft Rzeszów ist nicht nur eine der ältesten Vereinigungen zur Pflege der polnisch-deutschen Beziehungen in Polen sondern auch eine der aktivsten Gesellschaften. NOCH FREIE PLÄTZE Da aus gesundheitlichen Gründen überraschend vier Teilnahmeplätze frei geworden sind, möchten wir diese noch nachbesetzen. Interessierte sollten sich möglichst umgehend bei unserem Ehrenvorsitzenden Gerd Hoffmann unter Telefon 04154 795884 oder per Mail unter hoffmann.gerd@hamburg.de melden, um weitere Einzelheiten zu erfahren.

Filmland Polen „GÖTTER“ Regie: Łukasz Palkowski Polen 2014, Drama, 110 Min. 06.09.2015-17:00Uhr Hamburg-Metropolis

Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) *************************************************************************************** AKTUELL IM SEPTEMBER: 13. Festival des Neuen Polnischen Films – Filmland Polen 2015. Filmland Polen „GÖTTER“ Regie: Łukasz Palkowski Polen 2014, Drama, 110 Min. 06.09.2015-17:00Uhr Hamburg-Metropolis 05.09.2015,    17:00    Hannover, KoKi 06.09.2015,    17:00    Hamburg, Metropolis 13.09.2015,    16:00    Lübeck, KoKi GÖTTER Regie: Łukasz Palkowski Polen 2014, Drama, 110 Min. Regie: Łukasz Palkowski Drehbuch: Krzysztof Rak Kamera: Piotr Sobociński jr. Musik: Bartosz Chajdecki Schnitt: Jarosław Barzan PSM Darsteller: Tomasz Kot, Piotr Głowacki, Szymon Piotr Warszawski, Magda Czerwińska, Rafał Zawierucha, Marta Ścisłowicz, Wojciech Solarz, Arkadiusz Janiczek, Jan Englert i inni Produktion: Watchout Productions GÖTTER Die Lebensgeschichte des Herzchirurgs und Politikers Zbigniew Religa bietet einen interessanten Blick auf das Polen der 80er Jahre. Der berühmteste Herzchirurg des Landes wird von Tomasz Kot gespielt. „Götter“ erzählt von der ersten gelungenen Herztransplantation in Polen. Die von Religa durchgeführte Operation war nicht nur ein medizinischer Durchbruch, der tausenden Patienten das Leben rettete. Es war auch ein moralischer, kultureller und religiöser Tabubruch, ein Herz aus dem menschlichen Körper herauszuholen. Religa stand über den Trennlinien, er ließ Vorurteile, Politik und Religion hinter sich – in der Sorge um das Wohl der Patienten. Ein inspirierender, charismatischer Held mit positiver Message – eine Seltenheit im polnischen Kino. Der Film von Łukasz Palkowski wirkt wie eine gigantische Energieinfusion. BOGOWIE Reżyseria: Łukasz Palkowski PL 2014, dramat, 110 min. Reżyseria: Łukasz Palkowski Scenariusz: Krzysztof Rak Zdjęcia: Piotr Sobociński jr. Montaż: Jarosław Barzan PSM Muzyka: Bartosz Chajdecki Produkcja: Tomasz Kot, Piotr Głowacki, Szymon Piotr Warszawski, Magda Czerwińska, Rafał Zawierucha, Marta Ścisłowicz, Wojciech Solarz, Arkadiusz Janiczek, Jan Englert i inni Opieka pedagogiczna: Watchout Productions BOGOWIE Historia życia profesora Zbigniewa Religi na tle Polski lata 80-tych i ciekawe spojrzenie na czasy PRL-u. W rolę najsłynniejszego polskiego kardiochirurga wcielił się Tomasz Kot. Bogowie to opowieść o polskim lekarzu, który dokonał pierwszego w Polsce udanego przeszczepu serca. Przeprowadzona przez Religę operacja to nie tylko medyczne osiągnięcie, które pozwoliło uratować życie tysięcy pacjentów. Wyjmując serce z ludzkiego ciała, Religa przełamał moralne, kulturowe i religijne tabu. „Boska“ perspektywa Religi polega na tym, że stoi on prawdziwie ponad podziałami, porzucając uprzedzenia, politykę, religię – w trosce o dobro pacjenta. Inspirujący, charyzmatyczny bohater, niosący pozytywne przesłanie – rzadkość w polskim kinie. Film Łukasza Palkowskiego to gigantyczny zastrzyk energii.

Filmland Polen „ZUM STARKEN ENGEL“ Regie: Wojciech Smarzowski Polen 2014, Thriller, 109 Min. 05.07.2015-17:00Uhr Hamburg-Metropolis

Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) *************************************************************************************** AKTUELL IM JULI: 13. Festival des Neuen Polnischen Films – Filmland Polen 2015. Filmland Polen „ZUM STARKEN ENGEL“  Regie: Wojciech Smarzowski Polen 2014, Thriller, 109 Min. 05.07.2015-17:00Uhr  Hamburg-Metropolis 04.07.2015,    17:00    Hannover, KoKi 05.07.2015,    17:00    Hamburg, Metropolis 12.07.2015,    16:00    Lübeck, KoKi ZUM STARKEN ENGEL Regie: Wojciech Smarzowski Polen 2014, Thriller, 109 Min. Regie: Wojciech Smarzowski Drehbuch: Wojciech Smarzowski Kamera: Tomasz Madejski PSC Musik: Mikołaj Trzaska Schnitt: Paweł Laskowski PSM Darsteller: Robert Więckiewicz, Julia Kijowska, Andrzej Grabowski, Iza Kuna, Iwona Bielska, Kinga Preis, Iwona Wszołkówna, Jacek Braciak Produktion: Profil Film ZUM STARKEN ENGEL Jerzy ist Schriftsteller und Alkoholiker. Der Film beginnt in dem Moment, in dem er endlich glaubt, einen Weg aus der Sucht zu finden. Er verliebt sich in ein junges Mädchen und sieht zum ersten Mal wieder einen Sinn im Leben. Doch er hält nicht lange durch. Eines Tages geht er einfach in die Bar „Zum starken Engel“, und fängt an zu trinken. Dann kauft er Alkohol in einem Nachtsupermarkt, kehrt zurück in seine Wohnung und trinkt weiter. Ohne Ende. Er landet auf der Intensivstation und wird wieder einmal zu einem mehrtägigen Entzug eingewiesen. Dort trifft er Dr. Granada, seine Mitarbeiter und die anderen Patienten, die ein buntes Tableau origineller Gestalten abgeben. Zur Therapie gehört das Vorlesen eigener Texte aus der Zeit der Sucht. Und so erzählen sie ihre Geschichten, witzig und manchmal auch erschreckend: ein Regisseur, ein LKW-Fahrer, ein Ingenieur, eine Pharmazeutin, ein Arbeiter, eine Friseurin und andere. „Zum starken Engel“ handelt vom langsamen Niedergang eines Menschen, dem die Sucht Fesseln angelegt hat. Vom schwierigen, manchmal tragischen Kampf ums Weiterleben, von Zweifeln, Hoffnung, dem nächsten Rückfall, von großer Entschlossenheit, bis sich ein Licht am Ende des Tunnels zeigt – in Gestalt der Liebe einer Frau, die die letzte Chance auf ein normales Leben und die Befreiung von einer scheußlichen Krankheit ist. POD MOCNYM ANIOŁEM Reżyseria: Wojciech Smarzowski PL 2014, Thriller, 109 min. Reżyseria: Wojciech Smarzowski Scenariusz: Wojciech Smarzowski na podstawie powieści Jerzego Pilcha Zdjęcia: Tomasz Madejski PSC Montaż: Paweł Laskowski PSM Muzyka: Mikołaj Trzaska Produkcja: Robert Więckiewicz, Julia Kijowska, Andrzej Grabowski, Iza Kuna, Iwona Bielska, Kinga Preis, Iwona Wszołkówna, Jacek Braciak Opieka pedagogiczna: Profil Film POD MOCNYM ANIOŁEM Jerzy jest pisarzem i nałogowym alkoholikiem. Poznajemy go w momencie, w którym uwierzył, że może wygrać z nałogiem. Zakochuje się w młodej dziewczynie i wreszcie czuje, że ma po co i dla kogo żyć. Jednak nie wytrzymuje długo. Pewnego dnia Jerzy idzie prosto do baru Pod Mocnym Aniołem, gdzie zaczyna picie. Potem kupuje alkohol w nocnym, wraca do swojego mieszkania i pije dalej. Bez końca. Trafia na oddział intensywnej terapii i po raz kolejny zostaje skierowany na kilkudniowy odwyk, gdzie spotyka doktora Granadę, personel i innych pacjentów, którzy tworzą barwną galerię postaci. Jedną z metod leczenia jest czytanie spisanych wcześniej opowieści, z czasów kiedy się piło. Swoje historie, zabawne i niekiedy wstrząsające, opowiedzą: reżyser, kierowca TIR-a, inżynier, farmaceutka, robotnik, fryzjerka i inni. „Pod Mocnym Aniołem” to opowieść o powolnym upadku człowieka spętanego nałogiem, niełatwej, momentami tragicznej walce o przetrwanie, zwątpieniu, nadziei, kolejnym upadku, wielkiej determinacji, aż po światełko w tunelu w postaci odwzajemnionej miłości do kobiety, która jest ostatnią szansą na powrót do normalności i wyzwolenie się z potwornej choroby.

die film-altonale: „Der erste Tag“ – Christine Jezior, Sabina Kaluza, PL/D 2014, 82 min – 30.06.15, 19.30 Uhr

Dienstag 30.06.15, 19.30 Uhr  die film-altonale präsentiert: Der erste Tag Christine Jezior, Sabina Kaluza, PL/D 2014, 82 min Wie fühlt es sich an, irgendwo ganz neu zu sein, ohne Sicherheit, ohne Bekannte? Der Dokumentarfilm „Der erste Tag“ stellt einen etwas anderen Beitrag zur Migrationsdebatte dar. Fernab der üblichen Stereotype und politischen Abhandlungen erzählen in dem Film gewöhnliche Menschen ungewöhnliche Geschichten über ihren ersten Tag in Deutschland. Erlebnisse und Geschichten zum Teil voller Witz und Lebhaftigkeit, die aber auch aufgrund der darin vermittelten Lebensklugheit herausragen. Die aus Polen stammenden ProtagonistInnen des Films, heute in Norddeutschland fest verwurzelt, erinnern sich an Anekdoten, sprachliche Missverständnisse und ihr Staunen über das neue Land, das sie vor teilweise über dreißig Jahren erlebt haben. Auf authentische, teilweise auch humorvolle Art werden die erlebten Unterschiede zwischen der vertrauten Heimat und der neuartigen Umgebung gezeigt. Im Anschluss findet eine Gesprächsrunde mit den Regisseurinnen statt. Die Filmvorführung wird von der W3 in Kooperation mit Zusammen Leben & Arbeiten e.V. und der film-altonale veranstaltet. Info: http://www.filmbuero-bremen.de/1279.0.html oder: https://de-de.facebook.com/pages/Der-erste-Tag/267247610118396

altonale17-„Von Danzig nach Gdansk“ am Sonntag, 28. Juni, 14.00 bzw. 15.00 Uhr im Altonaer Museum.

altonale17-„Von Danzig nach Gdansk“ am Sonntag, 28. Juni, 14.00 bzw. 15.00 Uhr im Altonaer Museum. Von Danzig nach Gdańsk Danzig war über Jahrhunderte eine der bedeutendsten und umkämpften Städte Ostmitteleuropas – Handelszentrum und Freie Stadt, Heimat von Deutschen, Polen und Kaschuben ebenso wie Schauplatz des Kriegsausbruchs von 1939, Bühne für die Entstehung der „Solidarność“ und schließlich auch ein wichtiger Ort der Weltliteratur. In die zerbombte Stadt kamen nach 1945 Flüchtlinge aus den verlorenen polnischen Ostgebieten und versuchten, die alte Hansestadt aufzubauen. Aus Danzig wurde Gdańsk. Hier nahmen die großen Streiks ihren Anfang, die oppositionelle Solidarność-Bewegung und die politische Wende in Ostmitteleuropa. Thomas Schulz vom Deutschen Kulturforum östliches Europa spricht mit den Danzigern Paweł Huelle (Schriftsteller), Paweł Zbierski (Filmemacher und Journalist), Basil Kerski (Leiter des Europäischen Solidarność-Zentrum in Danzig) sowie mit dem Danzig-Kenner Peter Oliver Loew über die heutige Identität Danzigs/Gdańsks, die rekonstruiert wird aus der Erinnerung an die deutsche Geschichte und ihr Kulturerbe, aus der Ära der multikulturellen Hansestadt sowie aus der jüngsten polnischen Geschichte.   Übersetzung: Agnieszka Grzybkowska, die deutsche Passage aus dem neuen Roman „Spiewaj ogrody“ von Paweł Huelle liest: Michail Paweletz Im Vorfeld der Diskussion besteht die Möglichkeit den neuen Dokumentarfilm „GDAŃSK. Koniec i Początek“ („DANZIG. Ende und Anfang“) von Paweł Zbierski im Galionsfigurensaal zu sehen. Mit freundlicher Unterstützung von Stadt Gdańsk, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und Generalkonsulat der Republik Polen und in Zusammenarbeit mit Deutsches Kulturforum östliches Europa Juni, Altonaer Museum, Galionsfigurensaal, Museumstraße 23 14.00 Uhr: Vorführung des Films „DANZIG. Ende und Anfang“ von Paweł Zbierski 15.00 Uhr: Diskussion „Von Danzig nach Gdańsk“   Karten: E-Mail an reservierung@altonale.de und ab 6. Juni in der altonale Infobox (Spritzenplatz) zzgl. VVK-Gebühr, außerdem an der Veranstaltungskasse, Eintritt 7,50/6 ? Wie Sie sehen haben wir sehr versierte und interessante Danzig-Kenner auf dem Podium, die die Partnerstadt der altonale vielschichtig ins Rampenlicht rücken. Im Vorfeld der Diskussion wird der Danzig-Film von Pawel Zbierski gezeigt. Gern biete ich Ihnen 6 Freikarten für die Veranstaltung an. Bitte schicken Sie mir bei Interesse Namen, die wir auf die Gästeliste nehmen können. Im Anhang finden Sie ein Foto zur Illustration der Veranstaltung. In Rückfragen können Sie mich gern mobil unter 0174-72 87 596 anrufen. Ich danke Ihnen sehr herzlich, beste Grüße Katrin Weiland literatur altonale * * * * * * * * * * * * * * * * * *   Katrin Weiland Programmleitung literatur altonale   Home Office Weidenallee 27 20357 Hamburg Tel.: +49(0)40.850 04 24 E-Mail: katrinweiland@hotmail.com literatur@altonale.de   altonale GmbH Große Bergstraße 160 – Kulturetage, 22767 Hamburg Tel.: +49(0)40. 39 80 69 70 E-Mail: info@altonale.de   altonale17  – „kultur schafft freunde“ Juni – 5. Juli 2015 – das Hamburger Kulturfest   www.altonale.de facebook.com/altonale

Seminar: Dem, der das Hemd verlangt, den ganzen Mantel geben? Grenzen von Toleranz, Barmherzigkeit und Friedensliebe vom 19. bis 21. Juni 2015

Seminar: Dem, der das Hemd verlangt, den ganzen Mantel geben? Grenzen von Toleranz, Barmherzigkeit und Friedensliebe vom 19. bis 21. Juni 2015 Die Bergpredigt ist Ausdruck einer moralischen Überforderungsstrategie von „Hirten“, die ihre sündigen „Schafe“ beständig kontrollieren wollen. Doch nicht nur eine Gemeinde, sondern auch eine Gesellschaft kann sich selbst überfordern. Parallelgesellschaften, Flüchtlingsströme, Terror lassen bei manchen die Frage aufkommen, ob hier und da bereits „fahrlässige Duldung“ festgestellt werden muss – ohne die Möglichkeit zu versperren, das erreichte Maß an Humanität auch weiterhin schrittweise zu vergrößern.   Das detaillierte Programm erhalten Sie im Anhang. Anmeldungen für dieses Sommerseminar nehmen wir gern telefonisch, per Post, E-Mail oder Fax entgegen. Sollten Sie sich bereits angemeldet haben, freuen wir uns, wenn Sie Interessierte auf diese Veranstaltung aufmerksam machen. Mit freundlichen Grüßen Katy Johannsen Projektsachbearbeitung Akademiezentrum Sankelmark Akademie Sankelmark • Europäische Akademie Schleswig-Holstein • Academia Baltica • Europe Direct Informationszentrum Südschleswig   Akademieweg 6 • 24988 Oeversee • Germany Tel. +49(0)4630-55-112 • Fax +49(0)4630-55199 k.johannsen@eash.de • www.eash.de

Start des Wahlverfahrens zur Neuwahl des Integrationsbeirats der 21. Legislaturperiode am 9. Juni 2015

Start des Wahlverfahrens zur Neuwahl des Integrationsbeirats der 21. Legislaturperiode am 9. Juni 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, der Hamburger Integrationsbeirat bildet seit Jahren ein Forum für einen offenen Diskurs verschiedener Akteure aus Migrantenorganisationen, Verbänden und Unternehmen zu Fragen der Integration von Zuwandererinnen und Zuwanderern in Hamburg. Im März 2015 endete die 20.Legislaturperiode und damit auch die Arbeit der bis dahin gewählten Beiratsmitglieder. Für die 21. Legislaturperiode soll bis Herbst dieses Jahres ein neuer Integrationsbeirat gewählt werden. Wir möchten Sie gern über das Wahlverfahren und über die künftige Arbeitsweise des neuen Integrationsbeirats informieren und laden Sie deshalb herzlich ein, am 15.06.2015 um 17.30 Uhr im Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestraße 20, 21107 Hamburg an unserer Informationsveranstaltung teilzunehmen.     Alle Informationen zur Wahl des Integrationsbeirats finden Sie in Kürze auf unserer Internetseite www.hamburg.de/integrationsbeirat   Folgen Sie uns außerdem auf Twitter unter #integrationsbeiratHH   Zur besseren Planung möchten wir Sie bitten, sich bis spätestens 10.06.2015 per Email unter Integrationsbeirat@basfi.hamburg.de anzumelden.   Mit freundlichen Grüßen Sylvia Wowretzko   Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Arbeit und Integration, ESF-Verwaltungsbehörde Referat Integration von Zuwanderern Adolph-Schönfelder-Str. 5, 22083 Hamburg Tel.:       040 428 63- 7144 – vormittags – oder Silvia Neumann Tel.: 040 428636028 mailto:Sylvia.wowretzko@basfi.hamburg.de    

Filmland Polen „HARDKOR DISKO“ Regie: Krzysztof Skonieczny Polen 2014, Drama, 85 Min. – 14.06.2015-17:00 Hamburg-Metropolis

Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) *************************************************************************************** AKTUELL IM JUNI: 13. Festival des Neuen Polnischen Films – Filmland Polen 2015. Filmland Polen „HARDKOR DISKO“ Regie: Krzysztof Skonieczny Polen 2014, Drama, 85 Min. – 14.06.2015-17:00    Hamburg-Metropolis Regie: Krzysztof Skonieczny Polen 2014, Drama, 85 Min. 06.06.2015,    17:00    Hannover, KoKi 14.06.2015,    17:00    Hamburg, Metropolis 21.06.2015,    16:00    Lübeck, KoKi Regie: Krzysztof Skonieczny Drehbuch: Krzysztof Skonieczny, Robert Bolesto Kamera: Kacper Fertacz Musik: Krzysztof Skonieczny Schnitt: Sebastian Mialik Darsteller:: Marcin Kowalczyk, Jaśmina Polak, Agnieszka Wosińska, Janusz Chabior u.a. Produktion: GłębokiOFF Eine moderne Großstadt, voller Kontraste. Neureiche Eltern und ihre hedonistischen, nur für den Moment lebenden Kinder. Um sie herum eine Wirklichkeit, in der Zorn und Konfl ikt sich bald in Explosionen entladen werden. In dieser Umgebung treffen wir auf Marcin, einen Jungen, der neu in die Stadt kommt und bald darauf die etwas jüngere Ola kennenlernt. Das Mädchen ist fasziniert von Marcin und nimmt ihn mit in ihre Welt, in der starker Alkohol und Drogen, extreme Partys und illegale Autorennen an der Tagesordnung sind. Doch Marcin kam mit einem tief verborgenen Geheimnis und einem genauen Racheplan in die Stadt, von dem weder Ola noch ihre Umgebung etwas ahnen… „Hardcore Disco“ ist der Debütfi lm von Krzysztof Skonieczny, dessen Videoclips bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet wurden. HARDKOR DISKO Reżyseria: Krzysztof Skonieczny PL 2014, dramat, 85 min. Reżyseria: Krzysztof Skonieczny Scenariusz: Krzysztof Skonieczny, Robert Bolesto Zdjęcia: Kacper Fertacz Muzyka: Krzysztof Skonieczny Montaż: Sebastian Mialik Obsada: Marcin Kowalczyk, Jaśmina Polak, Agnieszka Wosińska, Janusz Chabior i inni Produkcja: GłębokiOFF HARDKOR DISKO Współczesna, pełna kontrastów metropolia. Nowobogaccy rodzice i ich pochłonięte hedonizmem, żyjące chwilą dzieci, a wokół nich rzeczywistość, w której wzbiera gniew i napięcie bliskie eksplozji. W takiej scenerii poznajemy Marcina, młodego chłopaka, który zaraz po przyjeździe do miasta spotyka trochę młodszą od siebie Olę. Zafascynowana nim dziewczyna zaprasza go do swojego świata, w którym królują mocne używki, niekończące się imprezy artystycznej bohemy i nielegalne wyścigi samochodów. Marcin przyjechał jednak z głęboko skrywaną tajemnicą i dokładnym planem zemsty, o którym ani dziewczyna, ani jej najbliżsi nie mają pojęcia… „Hardkor Disko” to debiut filmowy Krzysztofa Skoniecznego, reżysera i twórcy kultowych, wielokrotnie nagradzanych teledysków .

Eine Hanse der Neuzeit – Hamburgs Zukunft liegt im Osten

Eine Hanse der Neuzeit – Hamburgs Zukunft liegt im Osten Dr. Jürgen Hogeforster spricht in Blankenese über innovative Wirtschaft – Moderation: Hauptpastor em .Helge Adolphsen In der Zeit der historischen Hanse galt der Ostseeraum als eine der leistungsstärksten Regionen der Welt. Sie ging ein, weil sie ihrer Zeit weit voraus war. Nach dem Fall des Eisernen Vorhanges und der EU Osterweiterung besteht die historische Chance, ihr fortschrittliches Konzept neu zu beleben und den Ostseeraum zu einer besonders innovativen Region der Welt zu entwickeln.   Dr. Jürgen Hogeforster, Begründer des Hanse-Parlaments und der Baltic Sea Academy, berichtet über diese Chancen, von denen Hamburg als südliche Metropole in starkem Maße profitieren kann, am Mittwoch, den 10. Juni um 19.00 Uhr in den Blankeneser Gesprächen. Der Wirtschaftsfachmann diskutiert regelmäßig im Ostseeraum mit Menschen vor Ort über Aufbrüche und weiß, warum trotz Ukraine-Krise Hamburgs Zukunft im Osten liegt. Hauptpastor em. Helge Adolphsen wird den Abend moderieren, auch die Frage darüber, wer die Entwicklungen in der Neuzeit trägt: Sind es die großen Konzerne oder eher die „Hidden Champions“, kleine und mittlere Unternehmen?   Dr. Hogeforster stellt Projekte der Wirtschafts-, Bildungs- und Forschungspolitik im Ostseeraum vor sowie das Hanse-Parlament, dem heute über 50 Wirtschaftsorganisationen angehören und 475.000 mittelständische Unternehmen aus allen Ostseeländern einschließlich Russland und Belarus betreuen. Dr. Hogeforster wird erklären, was 17 Universitäten aus neun Ostseeländern veranlasst hat, die Baltic Sea Academy zu gründen, duale Studiengänge durchzuführen und Innovationsprojekte voranzutreiben. Studierende aus Russland und Litauen an der Hochschule für Musik und Theater, begleiten den Abend musikalisch, unterstützt von der Franz Wirth Gedächtnis-Stiftung und der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg.   Ort:  Ev. Gemeindehaus Blankenese, Mühlenberger Weg 64 a, 22587 Hamburg. Eintritt: 5,00 EUR. Kontakt: Cornelia Strauß, blankeneser.gespraeche@blankenese.de   Cornelia Strauß — Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein Öffentlichkeitsarbeit Cornelia Strauß Max-Zelck-Straße 1, 22459 Hamburg Tel.: 040 58950-223 Fax: 040 58950-299 cornelia.strauss@kirchenkreis-hhsh.de www.kirchenkreis-hhsh.de Der Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den Kirchenkreisvorstand. Diese E-Mail enthält ggfs. vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie mich bitte möglichst schnell darüber und vernichten Sie diese E-Mail.

Filmland Polen – „BODY“ Regie: Małgorzata Szumowska Polen 2015, Drama, 85 Min. – 24.05.2015 17:00 Uhr Hamburg Metropolis

Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) *************************************************************************************** AKTUELL IM MAI: 13. Festival des Neuen Polnischen Films – Filmland Polen 2015. Filmland Polen – „BODY“ Regie: Małgorzata Szumowska Polen 2015, Drama, 85 Min. – 24.05.2015 17:00 Uhr Hamburg Metropolis Regie: Małgorzata Szumowska Polen 2015, Drama, 85 Min.  23.05.2015,    17:00    Hannover, KoKi 24.05.2015,    17:00    Hamburg, Metropolis 31.05.2015,    16:00    Lübeck, KoKi Regie: Małgorzata Szumowska Drehbuch: Małgorzata Szumowska, Michał Englert Kamera: Michał Englert Schnitt: Jacek Drosio Darsteller: Janusz Gajos , Maja Ostaszewska, Justyna Suwała, Ewa Dałkowska, Adam Woronowicz, Tomasz Ziętek, Władysław Kowalski i inni Produktion: NOWHERE Warschau Janusz ist ein Mensch, den so leicht nichts erschüttern kann. Als Untersuchungsrichter recherchiert er präzise, am Tatort analysiert er jedes Detail. Trotz der extremen Situationen, mit denen er konfrontiert ist, arbeitet er viel. Vielleicht zu viel. Seiner magersüchtigen Tochter Olga, die noch immer ihrer verstorbenen Mutter nachtrauert, steht er indessen hilflos gegenüber. Aus Sorge, sie könne sich umbringen, lässt er sie in eine Klinik einweisen, in der die Psychologin Anna ihren Dienst versieht. Diese hat vor Jahren ihr Baby durch plötzlichen Kindstod verloren, verschanzt sich mit ihrem großen Hund in einer streng abgeriegelten Wohnung und beschwört Geister, die aus dem Jenseits zu den Lebenden sprechen … Małgorzata Szumowska arbeitet mit Elementen der schwarzen Komödie, um von der Schwierigkeit zu erzählen, den Verlust geliebter Menschen zu verarbeiten. Es geht um die Angst vor Nähe und die Sehnsucht danach, um die Bestrafung des eigenen Körpers aus Seelennot und um die Flucht in die Esoterik. Eine komplexe Reflexion über die Einsamkeit des Herzens und den Konflikt zwischen Rationalität und dem Glauben an ein Universum des Übersinnlichen. (Quelle: Katalog Berlinale) CIAŁO Reżyseria: Małgorzata Szumowska PL 2015, dramat, 85 min. Reżyseria: Małgorzata Szumowska Scenariusz: Małgorzata Szumowska, Michał Englert Zdjęcia: Michał Englert Montaż: Jacek Drosio Obsada: Janusz Gajos , Maja Ostaszewska, Justyna Suwała, Ewa Dałkowska, Adam Woronowicz, Tomasz Ziętek, Władysław Kowalski i inni Produkcja: NOWHERE Warschau CIAŁO „Body / Ciało“ w reżyserii Szumowskiej to historia cynicznego prokuratora (Janusz Gajos) i jego cierpiącej na anoreksję córki (Justyna Suwała). Oboje próbują, każde na swój sposób, odnaleźć się po tragicznej śmierci najbliższej osoby. Gdy pewnego dnia terapeutka dziewczyny – Anna (Maja Ostaszewska) oznajmi im, że zmarła skontaktowała się z nią z zaświatów i ma dla nich wiadomość, będą zmuszeni zweryfikować swoje poglądy na życie i na śmierć. „Body/Ciało“ to czwarty film Małgorzaty Szumowskiej, który został zauważony na festiwalu „Berlinale”. Na BERLINALE 2015 Małgorzata Szumowska zdobyła nagrodę za reżyserię – SREBRNEGO NIEDZWIEDZIA

“Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa” – Sprach- und Kulturaustausch Rogalinek/Buchberg 01.-30. August 2015

Hiermit möchten wir auf unseren alljährlichen deutsch-polnischen Sprach- und Kulturaustausch aufmerksam machen, der diesen Sommer vom 01.-30. August in Rogalinek/Buchberg stattfindet.   Die wichtigsten Informationen:   Teilnahmegebühr von 400 €, darin enthalten:  70 Stunden Unterricht von erfahrenen Lehrkräften auf zwei verschiedenen Sprachniveaus (inkl. Lehrmaterialien)  Vier Wochen Unterkunft und Vollverpflegung in modernen Jugendbegegnungsstätten  Bustransfer von Polen nach Deutschland Exkursionen Ein umfangreiches Kultur- und Freizeitprogramm   Bewerbung auf http://www.gfps.org/termine/2015/tandem   Bewerbungsschluss: 31. Mai 2015.   Bei dem von GFPS e.V. und GFPS-Polska veranstalteten deutsch-polnischen Sprach- und Kulturaustausch können 20 deutsche und 20 polnische TeilnehmerInnen gegenseitig ihre Sprache und Kultur kennenlernen.   Vormittags findet professioneller Sprachunterricht in Kleingruppen statt. Nachmittags treffen wir uns als sogenanntes Sprachtandem in deutsch-polnischen Zweiergruppen und entdecken gemeinsam die jeweils andere Sprache. Ein buntes Freizeitprogramm, Ausflüge und verschiedene Workshops tragen weiter dazu bei, das Gelernte zu verfestigen und Sprachbarrieren zu überwinden. Auf diese Weise werden sich die Polnischkenntnisse der Teilnehmenden schnell spürbar verbessern.   Der Sprach- und Kulturaustausch kann nur deshalb so günstig angeboten werden, da er vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk finanziell unterstützt wird. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden ein Teilstipendium erhalten.   Organisiert wird der Austausch von Charlotte Ciesielski und Antje Wilke   Fragen gern an: antje.wilke@gfps.org Kassandra Becker Presse- und Öffentlichkeitsarbeit GFPS e.V. Zossener Str. 51 10961 Berlin   Mobil: +49 (0) 17664468310     E-Mail: kassandra.becker@gfps.org   Info zum Verein: www.gfps.org IBAN: DE43100205000003332400 BIC: BFSWDE33BER GFPS e.V. ist die „Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa“, konkret mit: Belarus, Deutschland, Polen und Tschechien. Der als gemeinnützig anerkannte Verein steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Gesine Schwan

Polen in Hamburg 18.05.2015 10:00 Uhr

Polen in Hamburg 18.05.2015-10:00 Uhr Hamburg als Großstadt im Norden hat immer auch schon Sogwirkung für Menschen aus unserem östlichen Nachbarland gehabt. Wir machen uns auf die Suche nach polnischen Spuren in Hamburg und stoßen auf interessante und unbekannte Gesichter und Geschichten, nicht nur, aber auch aus Kriegs- und Krisenzeiten. Anmeldung: 040 2364833-0 – Mo-Do 9-14 Uhr Leitung: Dr. Susanne Limmroth-Kranz Kosten: 25,- € inkl. Mittagessen ——————————————— Dr. Susanne Limmroth-Kranz Sie kennt jeden Winkel unserer Stadt. Menschen und Politik, Historisches und Skurriles: Alles finden Sie in ihren Veranstaltungen. Quelle: http://www.sghamburg.de/programm?event=-570

5. POLNISCHES FESTIVAL 2015 – 17. Mai 2015 – 11:00Uhr

POLNISCHES FESTIVAL Am Sonntag, dem 17. Mai um 11.00 Uhr fängt im Museum für Völkerkunde (Rothenbaumchaussee 64) das 5. Polnische Festival mit dem Kinderprogramm an. Um 15.45 werden die Gäste zum traditionellen polnischen Hoftanz „Polonaise“ gebeten. Polnische Live-Musik, leckere Kabanossi, interessante Vorträge und ein Polnisch-Schnupperkurs bieten anschließend die Gelegenheit das Nachbarland und seine Landsleute besser kennenzulernen. Um 16.00 Uhr beginnen die Feierlichkeiten anlässlich des 80. Geburtstags des nicht nur in Hamburg bekannten Karikaturisten ROBS, der von dem Generalkonsul Dr. Marian Cichosz für sein Lebenswerkgeehrt wird. Für die Organisation des Festivals ist die polnische Sängerin Aneta Barcik verantwortlich. Das Polnische Festival findet unter der Schirmherrschaft des Generalkonsulats der Republik Polen und mit Unterstützung der Deutsch-Polnischer Gesellschaft Hamburg statt. Museumseintritt 8,50, ermäßigt 4,00 Euro

Friedrich-Ebert-Stiftung, Einladung zu POLITIK AM MITTAG, Mittwoch, 13.5.15, Großbritannien

Friedrich-Ebert-Stiftung, Einladung zu POLITIK AM MITTAG, Mittwoch, 13.5.15, Großbritannien   Für seine europäischen Nachbarn ist Großbritannien zunehmend unberechenbar geworden. Insbesondere in Brüssel hat sich die derzeitige Regierung Gesprächskanäle verbaut und steht isoliert da. Bereits vor der Parlamentswahl am 7. Mai zeichnet sich ab, dass weder Labour noch die Tories eine regierungsfähige Mehrheit erringen werden.   Im Aufwind sind populistische und regionale Formationen, deren Abschneiden als kaum kalkulierbar gilt. Gleichzeitig steht das Land vor wegweisenden Entscheidungen, für die eine stabile Regierungsmehrheit nötiger denn je wäre. Mit welchen Mehrheitsverhältnissen und welchen Koalitionen wird das nächste Unterhaus arbeiten? Bleiben die Briten in der EU – mit oder ohne Referendum?   Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt Sie herzlich ein zu einem weiteren Termin von POLITIK AM MITTAG:   Großbritanniens Zukunft – in Europa? Die Bedeutung der britischen Parlamentswahl für das Land und seine Nachbarn mit Ulrich Storck, Friedrich-Ebert-Stiftung, London.   am: Mittwoch, 13. Mai 2015, 12.30 bis 14.00 Uhr, Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Rathausmarkt 5, 20095 Hamburg.   Bitte melden Sie sich an per Email: hamburg@fes.de oder über das Internet http://tiny.cc/Politik-am-Mittag-GB (Hier finden Sie auch das Programm und die organisatorischen Hinweise) Ihre Anmeldung wird per Email bestätigt.   Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Einladung an Interessierte weiterleiten.   Mit freundlichem Gruß,   Ihr FES-Team Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung Rathausmarkt 5 20095 Hamburg Tel. 040-325 874-0 hamburg@fes.de www.julius-leber-forum.de

Kostbare musikalische Raritäten in der Laeiszhalle 9.5.2015-20Uhr

Kostbare musikalische Raritäten in der Laeiszhalle Mit einer Mischung aus Vertrautem und Rarem verzaubern die Sopranistin Eilika und der Pianist Bernhard Wünsch ihre Zuhörer an diesem Liederabend. Neben dem »Liederkreis« von Robert Schumann stehen unter anderem die nur äußerst selten aufgeführten »Zwölf Lieder« von Karol Szymanowski auf dem Programm. Hierbei handelt es sich um einen hochexpressiven, spätromantischen Zyklus, der an die Musiker höchste Anforderungen stellt, weswegen das Werk wohl auch nur selten im Konzert zu erleben ist. Eilika und Bernhard Wünsch gestalten die Lieder als frei atmende, entwicklungsreiche und in sich klar geformte Interpretationen voller Wärme, vielschichtig und abwechslungsreich. Über ihre Einspielung aus dem Jahr 2012, übrigens die Welt-Ersteinspielung dieses Zyklus´, schwärmte die Rheinische Zeitung: »Es gibt im weiten Feld der Kunstlieder wahrlich wenige Duos, denen die Liaison zwischen Dichtung und musikalischer Ausdeutung so eng verschmolzen und zugleich so überaus differenziert interpretiert gelungen ist«. Veranstaltungsdaten: Samstag, 9.5.2015 20:00 Uhr Laeiszhalle Hamburg Tickets an allen Vorverkaufsstellen des Hamburger Abendblatts

Filmland Polen – SONDERVERANSTALTUNG EUROPAWOCHE 2015 – „DER ERSTE TAG“ – Regie und Buch: Christine Jezior und Sabina Kaluza – Metropolis 07.05.2015 17:00Uhr

SONDERVERANSTALTUNG EUROPAWOCHE 2015 – HAMBURG 07.05.2015  17:00 DER ERSTE TAG Polen/Deutschland 2014, 82 Min. Donnerstag, 07.05.2015, 17:00 nur in Hamburg Regie und Buch: Christine Jezior und Sabina Kaluza Schnitt und Dramaturgie:  Oskar Jezior Kamera und Ton: Theo Solnik Musik: Oskar Jezior mit: Krystyna Gode, Władysław Kozakiewicz, Katarzyna Mol-Wolf, Henryk Nazarczuk, Małgorzata Nazarczuk, Artur Silberner, Piotr Winturski u.A. „Der erste Tag“ stellt in Form eines Dokumentarfilms einen etwas anderen Beitrag zur Migra­tionsdebatte dar. Im Vordergrund des Films stehen ungewöhnliche Geschichten über gewöhnliche Menschen, mit denen sich alle identifizieren können, deren Erlebnisse und Geschichten zum Teil voller Witz und Lebhaftigkeit sind, aber auch aufgrund ihrer tiefen Lebensklugheit herausragen. Fernab der üblichen Stereotype und politischen Abhandlungen erzählen einige der in Norddeutschland lebenden und mittlerweile sesshaft gewordenen Protagonisten über ihren persönlichen „ersten Tag“ in Deutschland, über ihre anfängliche Unvertrautheit und ihr Erstaunen angesichts der Andersartigkeit ihres neuen Umlands. Der unkonventionelle Dokumentarfilm zeigt sehr authentisch, teilweise auch auf humorvolle Art, die aus persönlicher Erfahrung der Protagonisten erschlossenen Unterschiede zwischen der vertrauten Heimat und der neuartigen Umgebung. Die aus Polen stammenden Protagonisten des Films, heute in Deutschland fest verwurzelt, erinnern sich an die Tage, die sie vor teilweise über dreißig Jahren erlebt haben. Sie erinnern sich an lustige Anekdoten, sprachliche Missverständnisse und ihr Staunen über die neue Welt. Beim Zuschauen und Zuhörern kommt ungezwungen die Frage auf: wie würde ich mich an ihrer Stelle verhalten? Wäre ich imstande, einen solchen Lebensumbruch zu wagen, ohne wenigstens ein bisschen Sicherheit zu haben? PIERWSZY DZIEŃ Polska/Niemcy 2014, 82 min. czwartek, 07.05.2015, 17:00 tylko w Hamburgu Reżyseria i scenariusz: Christine Jezior und Sabina Kaluza Montaż i adaptacja: Oskar Jezior Zdjęcia i dźwięk: Theo Solnik Muzyką: Oskar Jezior występuja: Krystyna Gode, Władysław Kozakiewicz, Katarzyna Mol-Wolf, Henryk Nazarczuk, Małgorzata Nazarczuk, Artur Silberner, Piotr Winturski i inni. „Pierwszy dzień” jako film dokumentalny stanowi przyczynek do debaty na temat migracji. Jego tematem są nietuzinkowe historie zwykłych ludzi, z którymi się każdy może utożsamić, których przeżycia i żywe relacje są wprawdzie po części humorystyczne, jednakże poruszają swoją głębią życiowej mądrości. Opowieści owych, już w międzyczasie zasiedziałych w północnych Niemczech, imigrantów z Polski o ich „pierwszym dniu” po przjeździe do Niemiec, początkowym dystansie do zastanych warunków oraz zaskakujących różnicach wolne są od znanych stereotypów i jakichkolwiek politycznych akcentów. Ten niekonwencjonalny film dokumentalny pokazuje w autentyczny i często humorystyczny sposób jak odbierali oni różnice między znaną im dotyczas rzeczywisością stron ojczystych, a zastanym nowym otoczeniem. Pochodzący z Polski imigranci – dzisiaj dobrze zakorzenieni w Niemczech – wspominają zdarzenia, w których uczestniczyli przed ponad trzydziestu laty. Przypominają zabawne, ale i poruszające sytuacje, anegdoty, nieporozumienia wynikające z niedoskonałej znajomości języka i zdziwienie, jakie wywołało ich zetknięcie z nieznanym dotychczas światem. Film wzrusza i zmusza nieodparcie do refleksji oraz postawienia sobie pytania: jak sami zachowalibyśmy się na ich miejscu? Czy bylibyśmy w stanie podjąć tak przełomowe wyzwanie zmiany wyrunków życia bez odrobiny pewności, co nas w nowych warunkach czeka?

LESUNG MIT ARNO SURMINSKI aus seinem Buch „Als der Krieg zu Ende ging“ – 6. Mai 2015 – 19.00 Uhr

LESUNG MIT ARNO SURMINSKI Am Mittwoch, 6. Mai 2015 um 19.00 Uhr fand eine musikalische Lesung mit Arno Surminski aus seinem Buch „Als der Krieg zu Ende ging“ statt. Zur Erinnerung an den 70. Jahrestag der Kapitulation und das Ende des Zweiten Weltkrieges liest Arno Surminski aus seinem neuen Erzählband, der die Nachwirkungen des Krieges beschreibt und Erlebnisse aus jener Zeit schildert. Arno Surminski, geb. 1934 in Ostpreußen, kam nach der Deportation seiner Eltern in die Sowjetunion (1945) zu einer Familie in Schleswig-Holstein. Er ist Autor zahlreicher Romane, Erzählungen, Kinder- und Sachbücher, viele über Ostpreußen, das Kriegsende und die Folgen. Der Schriftsteller wird von der polnischen Geigerin und Komponistin Ewelina Nowicka (Wiki) begleitet, die die Lesung mit den eigenen Kompositionen „Atonali“ und „Strawinskana“ für Violine untermalen wird. Die Begegnung findet in der Krypta des Mahnmals St. Nikolai, Willy-Brandt-Straße 60 statt. Eintritt € 6,00 ermäßigt € 4,00.

Gedenkveranstaltungen zum 70. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

KZ GEDENKSTÄTTE NEUENGAMME Wir nähern uns den Tagen des Endes des 2. Weltkrieges, dem 70. Jahrestag der Befreiung von Naziherrschaft und faschistischem Terror. Die Gedenkstätte Neuengamme hat aus diesem Anlass einige interessante Veranstaltungen vorbereitet: 4. Mai 2015, 13 Uhr Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager Ansprachen: Begrüßung: Dr. Detlef Garbe Direktor der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Olaf Scholz Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Janusz Kahl (Polen) Überlebender des KZ Neuengamme und seiner Außenlager Musik: Tryptichon (Janusz Kahl) Dr. Ole Schröder Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern Schülerinnen und Schüler: Projektpräsentation Jean-Marc Todeschini (Frankreich) Staatssekretär für Kriegsveteranen und Gedenkkultur beim Minister der Verteidigung Sybrand van Haersma Buma (Niederlande) Fraktionsvorsitzender der CDA im niederländischen Parlament und Angehöriger Musikalische Umrahmung: Neuer Chor Hamburg Ort: KZ-Gedenkstätte Neuengamme, ehem. Klinkerwerk, Westflügel Sonderausstellung von 4. bis 28.6., „Deportiert in das KZ Neuengamme. Strafaktionen von Wehrmacht und SS im besetzten Europa.“ Darunter auch viele Plakate, die sich den Deportationen von Überlebenden des Warschauer Aufstandes 1944 widmen 28. April 2015, 12.30 bis 19 Uhr/29. April 2015, 10 bis 20.30 Uhr/30. April 2015, 9 bis 14 Uhr Internationale Konferenz „Opfer und Orte von ‚Vergeltungsaktionen‘ in den besetzten Gebieten 5. Mai 2015, 13 bis 18.30 Uhr und 6. Mai 2015, 9 bis 18 Uhr, Forum „Zukunft der Erinnerung“ Kinder, Enkel und Urenkel ehemaliger KZ-Häftlinge, Mitglieder von Überlebendenverbänden, MitarbeiterInnen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und mit ihr verbundener Organisationen sowie Jugendliche und weitere Interessierte können sich über folgende Fragen austauschen: Wie werden die Erfahrungen der Deportation in den Gesellschaften und in den Familien weitergegeben und wie können diese Überlieferungen auch in Zukunft bewahrt werden? Welche eigenen Perspektiven bringen Angehörige ehemaliger KZ-Häftlinge in die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus ein, was erwarten sie von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und auf welche Weise möchten sie sich in deren Arbeit einbringen? Wie können die Überlebendenverbände gestärkt werden und in welcher Weise können sie sich in die Arbeit der Gedenkstätte einbringen? Anmeldung: Swenja Granzow, KZ-Gedenkstätte Neuengamme Tel.: 040 428 131 544, E-Mail: studienzentrum@kb.hamburg.de Bei Interesse und weiterem Informationsbedarf: www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de Außerdem findet am Samstag dem 9.Mai von 14.00 – 22.00 Uhr das „Fest der Befreiung“ in den Wallanlagen, Höhe Ausgang St.Pauli statt.

ALTONALE17 – 19.Juni bis 5.Juli 2015

ALTONALE17  – 19.Juni bis 5.Juli 2015 – http://www.altonale.de/ Dieses Jahr ist die Stadt Danzig Partnerstadt der altonale, was die Präsentation polnischer Kultur zu einem Schwerpunkt beim Festival macht. Um auf den Länderschwerpunkt aufmerksam zu machen, wird ein wichtiges Kulturgut Polens, die Mazurka, bekannt gemacht. Im Rahmen der altonale wird dieser Tanz von Anfang an für einen polnischen Anstrich sorgen. Die Mazurka steht im Zentrum des diesjährigen Flashmob, der als Werbung und Einstimmung für die diesjährige altonale gilt. Die während des Workshops, zu dem wir Sie im März eingeladen haben, erarbeitete Choreographie wird dann mit Live-Begleitung durch die Janusz Prusinowski Kompania vorgeführt. Der Flashmob findet am 9. Mai 2015 ab 14.00 Uhr in der Nähe von EKZ Mercado in Altona statt. Wie im letzten Jahr wird es einen Film vom Flashmob geben. Auch in diesem Jahr bespielt die altonale, Hamburgs größtes Kultur- und Stadtteilfestival zwei Wochen lang bekannte und ungewöhnliche Orte in Altona mit Literatur, Film, Kunst, Theater und Musik.

Filmland Polen „WAŁĘSA. Der Mann aus Hoffnung“, Regie: Andrzej Wajda (PL 2013), Originalfassung mit deutschen Untertiteln, 127 Min.

Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) *************************************************************************************** AKTUELL IM APRIL: 13. Festival des Neuen Polnischen Films – Filmland Polen 2015. Sie sehen die deutsche Erstaufführung von: „WAŁĘSA. Der Mann aus Hoffnung“, Regie: Andrzej Wajda (PL 2013), Originalfassung mit deutschen Untertiteln, 127 Min. Darsteller: Robert Więckiewicz, Agnieszka Grochowska, Maria Rosaria Omaggio, Katarzyna Ankudowicz, Barbara Babilińska, Mirosław Baka, Waldemar Barwiński, Iwona Bielska, Przemysław Bluszcz u.A. In einem in Polen sehr bekannten Interview mit der italienischen Journalistin Orania Fallaci aus dem Jahr 1981 erzählte Lech Wałęsa von den Anfängen seiner politischen Karriere. Der Film nimmt seine Erzählung als Ausgangspunkt: Wie der Werftarbeiter Lech Wałęsa, der später Präsident werden, den Friedensnobelpreis bekommen und im Kongress der USA auftreten würde, in den 70er Jahren als einfacher Aktivist für Arbeiterrechte seine politische Tätigkeit begann. Aus dem engagierten, energiegeladenen Nobody wurde ein charismatischer Anführer, der sich seiner historischen Rolle bewusst war. Parallel zum politischen Leben wird auch das private Leben Wałęsas gezeigt, in dem seine Frau Danuta die Hauptrolle spielt. Ein Haushalt voller Kinder, alltägliche Sorgen, wiederholte Hausdurchsuchungen durch die Staatssichterheitsbehörde, mitunter tagelanger Besuch Dutzender Mitstreiter ihres Mannes – es wird deutlich, mit welcher Stärke sie all diesen Dingen begegnete und ihrem Mann den Rücken freihielt. Nach der Vorführung des Films in Hannover (18.04.) und in Hamburg (19.04.) findet ein Gespräch mit unserem Gast, dem Hauptdarsteller ROBERT WIECKIEWICZ, statt !!! Die Vorführungen finden statt: 18.04.2015, 17:00 Uhr / Samstag / Hannover Kommunales Kino, (Sophienstr.2, Tel. 0511 168-45522) 19.04.2015, 16:00 Uhr / Sonntag / Hamburg Kino Metropolis, (Kleine Theaterstraße 10,Tel. 040 342353) 26.04.2015, 16:00 Uhr / Sonntag / Lübeck Kommunales Kino (Mengstr. 35, Tel. 0451 1225742) Idee, Realisation und Koordination des Projektes FILMLAND POLEN: Grażyna Słomka, Deutsch Polnisches FilmForum e.V. Hannover. Kataloge mit dem vollen Programm des Festivals und den Vorstellungen aller gezeigten Filme in deutscher Sprache erhalten Sie im Kino. Internet: www.filmlandpolen.de Grazyna Slomka Festivaldirektorin „Filmland Polen“ ———————————————————————————————————————————————- Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) **************************************************************************************************** W kwietniu PROPONUJEMY PAŃSTWU : w ramach 13. Festiwalu Nowego Filmu Polskiego – FILMLAND POLEN 2015 premiere filmowa: „WAŁĘSA. Człowiek z nadziei“, reż. Andrzej Wajda (PL 2013), Polska wersja oryginalna z napisami niemieckimi, 127 Min.. Wystepuja: Robert Więckiewicz, Agnieszka Grochowska, Maria Rosaria Omaggio, Katarzyna Ankudowicz, Barbara Babilińska, Mirosław Baka, Waldemar Barwiński, Iwona Bielska, Przemysław Bluszcz i inni. Klamrą fabularną napisanego przez Janusza Głowackiego scenariusza „Człowieka z nadziei“ jest słynny wywiad z 1981 roku, którego Wałęsa udzielił włoskiej dziennikarce Oranie Fallaci. Wspomina w nim lata 70-te, początki swojej kariery politycznej zakończonej pokojową nagrodą Nobla, urzędem prezydenckim i występem w amerykańskim Kongresie. W tym czasie Wałęsa przeistoczył się ze zwykłego, ale zaangażowanego społecznika o niespożytej energii w charyzmatycznego przywódcę, świadomego swojego statusu i historycznej wartości. Równolegle do politycznej kariery Wałęsy toczy się opowieść o jego życiu prywatnym. Tu na pierwszy plan wysuwa się postać jego żony Danuty, ich relacje, dom pełen dzieci, codzienne sprawy. Okazuje się, że za plecami bohatera stoi bardzo silna kobieta, która stawia czoła zarówno funkcjonariuszom SB kolejny raz przeszukującym jej dom, jak i dziesiątkom obcych ludzi, opozycjonistów, dziennikarzy i znajomych męża, którzy w pewnym okresie całymi dniami okupują mieszkanie Wałęsów. Po filmie w Hanowerze – 18.04. i w Hamburgu – 19.04. gościem wieczoru będzie aktor ROBERT WIECKIEWICZ !!! Pokazy odbędą się w kinach komunalnych: 18.04.2015, 17.00 / sobota / Hanower Kommunales Kino, (Sophienstr.2, Tel. 0511 168-45522) 19.04.2015, 16.00 / niedziela / Hamburg Kinoo Metropolis , (Kleine Theaterstraße 10,Tel. 040 342353) 26.04.2015, 16:00 / niedziela / Lubeka Kommunales Kino (Mengstr. 35, Tel. 0451 1225742) Pomysł, realizacja i koordynacja projektu FILMLAND POLEN: Grażyna Słomka, Deutsch Polnisches FilmForum e.V. Hanower, Więcej informacji o programie festiwalu znajduje sie w katalogu-informatorze, dostępnym w kinach komunalnych i na stronach internetowych: www.filmlandpolen.de Jestesmy też na FACEBOOK-u jako Filmland Polen, mozecie nas polubic!!! Do zobaczenia w kinie Grażyna Słomka Dyrektor Festiwalu — Grazyna Slomka Deutsch-Polnisches Filmforum e.V.Hannover Festivaldirektor „Filmland Polen“ Festival des Neuen Polnischen Films Hannover, Hamburg, Lübeck Wilhelm-Hirte-Str. 23 30855 Langenhagen-Hannover Tel./Fax: 0511 785 18 87 www.filmlandpolen.de Polski Magazyn Radiowy w Berlinie www.funkhauseuropa.de/sprachen/polnisch/index.html Regionalradio Flora Hannover www.radioflora.de

„Langen Nacht der Museen“ 18. April 2015 18.00 bis 2:00 Uhr

Liebe Freunde des Mahnmals St. Nikolai, zum zweiten Mal beteiligen wir uns an der „Langen Nacht der Museen“ und bieten allen musealen Nachtschwärmern am Samstag, dem 18. April ein abwechslungsreiches Programm zum Thema „Brennpunkte der Erinnerung“. Neben unserer Dauerausstellung „Gomorrha 1943 – Die Zerstörung Hamburgs im Luftkrieg“, zeigen wir im ehemaligen Weinkeller die Sonderausstellung „Kriegskinder – Gestalten – Erinnerungen“.   18:00 Lebenslange seelische Auswirkungen des Feuersturms, Ulrich Lamparter   18:30 Begegnungen mit Zeitzeugen, Christa Holstein   19:00 Carillon-Konzert, Werner Lamm   19:30 Gomorrha – ein Requiem für Hamburg von Dieter Einfeldt, Vera Stein   20:30  Andrej Madatov (Violine) spielt die g-moll Sonate von J.S. Bach   21:00  Im Feuersturm – was Zeitzeugen berichten   21:30  Andrej Madatov (Violine) spielt die Chaconne d-moll von J.S. Bach   22:00  Im Feuersturm – was Zeitzeugen berichten   22:30  Lieder aus der Ukraine, Russland und Deutschland zu Krieg und Frieden, Anna Vishnevska   23:30 … »da war ja auch Krieg« …Kriegskinder erzählen Ein Film von Jutta Föllmer, Waltraud Hornmann, Milo Lohse, Timm Ohrt, Monika Paetow, Rita Saager, Hille v. Seggern, Ingrid v. Seydlitz, Anke Steenken   Sonderausstellung im ehemaligen Weinkeller: Kriegskinder – Gestalten – Erinnerungen   Kulinarisches: Würstchen und Kartoffelsalat, warme und kalte Getränke   Karten für die Lange Nacht der Museen (€ 15 / € 10) gibt es an unserem Empfang, wie auch bei allen anderen 56 teilnehmenden Museen in Hamburg.   Wir freuen uns auf Ihren Besuch!   Dörte Huß

Sonderausstellung von 4. bis 28.6., „Deportiert in das KZ Neuengamme. Strafaktionen von Wehrmacht und SS im besetzten Europa.“

KZ GEDENKSTÄTTE NEUENGAMME Wir nähern uns den Tagen des Endes des 2. Weltkrieges, dem 70. Jahrestag der Befreiung von Naziherrschaft und faschistischem Terror. Die Gedenkstätte Neuengamme hat aus diesem Anlass einige interessante Veranstaltungen vorbereitet: Sonderausstellung von 4. bis 28.6., „Deportiert in das KZ Neuengamme. Strafaktionen von Wehrmacht und SS im besetzten Europa.“ Darunter auch viele Plakate, die sich den Deportationen von Überlebenden des Warschauer Aufstandes 1944 widmen Bei Interesse und weiterem Informationsbedarf: www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de Außerdem findet am Samstag dem 9.Mai von 14.00 – 22.00 Uhr das „Fest der Befreiung“ in den Wallanlagen, Höhe Ausgang St.Pauli statt.

POLIZEI – ZUSAMMENARBEIT IM GRENZGEBIET

Mit Polen polizeibekannt   Am 25. März hatten die Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg, das Polizeimuseum und das Polnische Generalkonsulat zu einer außergewöhnlichen Veranstaltung ins Polizeimuseum einge­laden. Zu Gast war Torsten Roch, Kriminaloberkommissar in der Polizeidirektion Süd des Landes Brandenburgs und dort u.a. zuständig für deutsch-polnische Polizei-Zusammenarbeit. Sein Vor­trag, den auch Hamburgs Polizeipräsident Ralf Martin Meyer, der Leiter des Polizeimuseums Joachim Schulz sowie der polnische Vize-Konsul Marek Sorgowicki aufmerksam verfolgten, ver­mittelte einen hochinteressanten Einblick in einen bis­lang eher unbekannten Bereich deutsch-polnischer Zusammenarbeit.   Bei vielen wecken die Stichwörter „Deutsch-polnische Grenze“ und „Kriminalität“ ungute Vorurteile. Auf deren Ambivalenz wies Roch gleich zu Beginn seines Vortrags hin. Zwar werden die Einwohner der Grenzregion tatsächlich immer wieder durch Serien von Fahrraddiebstählen oder reihenweise aufgebrochene Keller in Wohnblocks verunsichert. Wahr ist aber auch: vier von fünf gefassten Tätern kommen aus Deutschland! Das war dann auch die einzige Zahl, die an diesem Abend genannt wurde. Der erfahrene Polizeibeamte wollte lieber über die Praxis berichten.   Die gemeinsame Verbrechensbekämpfung stellt deutsche und polnische Polizei vor echte Heraus-forderungen. Neben Sprach-, Mentalitäts- und Ausbildungsunterschieden sind die teils völlig ver-schiedenen Rechtsgrundlagen zu beachten. Dies betrifft sowohl die Ermittlungsbefugnisse der Beamten als auch die juristische Einordnung von Verstößen. Was am einen Neißeufer strafbar ist, geht möglicherweise auf der anderen Seite noch als Ordnungswidrigkeit durch.   All dies erfordert eine hohe Kooperationsbereitschaft und unkomplizierte Kommunikationswege. An beidem mangelt es nicht. Neben dem LKA, steht der deutschen Polizei für offizielle Rückfragen bei den polnischen Kollegen auch das gemeinsame Zentrum für deutsch-polnische Polizei- und Zollzusammenarbeit in Świecko zur Verfügung. Dort sitzen sich jeweils ein deutscher und ein polnischer Vertreter von Polizei, Grenzschutz und Zoll an ihren Auskunftssystemen gegenüber und beantworten auf kurzem Dienstweg eingehende Fragen.   Daneben unterhält Oberkommissar Roch auch zahlreiche direkte Kontakte zu grenznahen Polizei-stellen auf polnischer Seite. Seine polnischen Sprachkenntnisse helfen ihm dabei. Englisch ist als Arbeitssprache keine Alternative. Wer noch etwas verstehen will, wenn der polnische Kollege im Eifer des Geschehens in die Muttersprache verfällt, muss diese wenigstens in Grundzügen be-herrschen. Das Angebot von Polnisch-Kursen mit anschließendem Aufenthalt in polnischen Dienst-stellen wird von deutschen Beamten der Grenzregion jedenfalls gut angenommen. In der Praxis sieht man dann deutsche und polnische Polizisten in der Grenzregion gemeinsam auf Streife oder bei Verkehrskontrollen. Formal ist der Beamte aus dem Nachbarland zur Einsatz­beobachtung mit. Mit dem neuen Polizeiabkommen, das noch in diesem Jahr in Kraft tritt, wird sich dies ändern. Die Vereinbarung wird die polizeiliche Zusammenarbeit weiter erleichtern. Allerdings scheint hier die Politik der Lebenswirklichkeit etwas hinterherzuhinken: längst beitreiben deutsche und polnische Polizei Erfahrungsaustausch in Form von Einsatzbeobachtungen bei Fußballspielen oder Hospitationen an der polnisch-ukrainischen Grenze – zu beiderseitigem Nutzen. Und oft finden die dienstlichen Kontakte beim Grillen oder Sport nach Feierabend dann sogar auch noch eine private Fortsetzung. (Autor :  Christof Leidner)   abgelaufener Termin: POLIZEI – ZUSAMMENARBEIT IM GRENZGEBIET Wir laden Sie am Mittwoch, 25. März 2015 um 18.00 Uhr ins Polizei-Museum, Otto-Grot-Saal, Carl-Cohn-Str. 39 zu einem Vortrag mit dem Thema: „Deutsch-Polnische Kooperation an der deutsch-polnischen Grenze“ herzlich ein. Unser Referent, Herr Torsten Roch, ist Kriminaloberkommissar in Cottbus und nebenamtlich auch für die deutsch-polnische Polizei-Zusammenarbeit im Grenzgebiet zuständig. Er wird uns aus erster Hand über die Arbeit, Erfolge und Probleme der deutschen und polnischen Beamten von Polizei, Grenzschutz und Zoll berichten. In diesem Jahr wird ein Gesetz zu dem Abkommen vom 15. Mai 2014 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland in Kraft treten, in dem die Zusammenarbeit der Polizei-, Grenz- und Zollbehörden beider Länder geregelt wird. Innenminister de Maizière sagte dazu: „Kriminalität macht an nationalen Grenzen keinen Halt. Durch eine enge Kooperation mit unseren Nachbarn erreichen wir eine wirksame Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität. Mit dem Abkommen schaffen wir verbesserte rechtliche Grundlagen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Polizei-, Grenz- und Zollbehörden in Deutschland und Polen.“ Diese außergewöhnliche Veranstaltung ist in Kooperation mit dem polnischen Generalkonsulat zustande gekommen. Das Polizei-Museum erreichen Sie – wenn Sie nicht mit dem PKW kommen – mit dem HVV-Bus der Linie 109 bis Haltestelle Carl-Cohn-Straße, geradeaus der Carl-Cohn-Straße in Richtung Stadtpark folgen (insgesamt fünf Minuten Fußweg) oder mit der U1, Haltestation Alsterdorf. Vom U-/Bus-Bahnhof Alsterdorf nach links der Straße Heubergredder folgen. Nach 150 Metern links in die Bilser Straße einbiegen, geradeaus bis Carl-Cohn-Straße. Erneut links in die Carl-Cohn-Straße schwenken, unter der U-Bahn-Brücke durch – das Polizeimuseum liegt auf der gegenüberliegenden Straßenseite auf dem Gelände der Liegenschaft der Polizei Hamburg (insgesamt zehn Minuten Fußweg).

AKTUELL IM APRIL: 13. Festival des Neuen Polnischen Films – Filmland Polen 2015.„WAŁĘSA. Der Mann aus Hoffnung“, Regie: Andrzej Wajda (PL 2013), Originalfassung mit deutschen Untertiteln, 127 Min.

Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) *************************************************************************************** AKTUELL IM APRIL: 13. Festival des Neuen Polnischen Films – Filmland Polen 2015. Sie sehen die deutsche Erstaufführung von: „WAŁĘSA. Der Mann aus Hoffnung“, Regie: Andrzej Wajda (PL 2013), Originalfassung mit deutschen Untertiteln, 127 Min. Darsteller: Robert Więckiewicz, Agnieszka Grochowska, Maria Rosaria Omaggio, Katarzyna Ankudowicz, Barbara Babilińska, Mirosław Baka, Waldemar Barwiński, Iwona Bielska, Przemysław Bluszcz u.A. In einem in Polen sehr bekannten Interview mit der italienischen Journalistin Orania Fallaci aus dem Jahr 1981 erzählte Lech Wałęsa von den Anfängen seiner politischen Karriere. Der Film nimmt seine Erzählung als Ausgangspunkt: Wie der Werftarbeiter Lech Wałęsa, der später Präsident werden, den Friedensnobelpreis bekommen und im Kongress der USA auftreten würde, in den 70er Jahren als einfacher Aktivist für Arbeiterrechte seine politische Tätigkeit begann. Aus dem engagierten, energiegeladenen Nobody wurde ein charismatischer Anführer, der sich seiner historischen Rolle bewusst war. Parallel zum politischen Leben wird auch das private Leben Wałęsas gezeigt, in dem seine Frau Danuta die Hauptrolle spielt. Ein Haushalt voller Kinder, alltägliche Sorgen, wiederholte Hausdurchsuchungen durch die Staatssichterheitsbehörde, mitunter tagelanger Besuch Dutzender Mitstreiter ihres Mannes – es wird deutlich, mit welcher Stärke sie all diesen Dingen begegnete und ihrem Mann den Rücken freihielt. Nach der Vorführung des Films in Hannover (18.04.) und in Hamburg (19.04.) findet ein Gespräch mit unserem Gast, dem Hauptdarsteller ROBERT WIECKIEWICZ, statt !!! Die Vorführungen finden statt: 18.04.2015, 17:00 Uhr / Samstag / Hannover Kommunales Kino, (Sophienstr.2, Tel. 0511 168-45522) 19.04.2015, 16:00 Uhr / Sonntag / Hamburg Kino Metropolis, (Kleine Theaterstraße 10,Tel. 040 342353) 26.04.2015, 16:00 Uhr / Sonntag / Lübeck Kommunales Kino (Mengstr. 35, Tel. 0451 1225742) Idee, Realisation und Koordination des Projektes FILMLAND POLEN: Grażyna Słomka, Deutsch Polnisches FilmForum e.V. Hannover. Kataloge mit dem vollen Programm des Festivals und den Vorstellungen aller gezeigten Filme in deutscher Sprache erhalten Sie im Kino. Internet: www.filmlandpolen.de Grazyna Slomka Festivaldirektorin „Filmland Polen“ ———————————————————————————————————————————————- Newsletter des Deutsch-Polnischen FilmForum e.V. Hannover (www.filmlandpolen.de) **************************************************************************************************** W kwietniu PROPONUJEMY PAŃSTWU : w ramach 13. Festiwalu Nowego Filmu Polskiego – FILMLAND POLEN 2015 premiere filmowa: „WAŁĘSA. Człowiek z nadziei“, reż. Andrzej Wajda (PL 2013), Polska wersja oryginalna z napisami niemieckimi, 127 Min.. Wystepuja: Robert Więckiewicz, Agnieszka Grochowska, Maria Rosaria Omaggio, Katarzyna Ankudowicz, Barbara Babilińska, Mirosław Baka, Waldemar Barwiński, Iwona Bielska, Przemysław Bluszcz i inni. Klamrą fabularną napisanego przez Janusza Głowackiego scenariusza „Człowieka z nadziei“ jest słynny wywiad z 1981 roku, którego Wałęsa udzielił włoskiej dziennikarce Oranie Fallaci. Wspomina w nim lata 70-te, początki swojej kariery politycznej zakończonej pokojową nagrodą Nobla, urzędem prezydenckim i występem w amerykańskim Kongresie. W tym czasie Wałęsa przeistoczył się ze zwykłego, ale zaangażowanego społecznika o niespożytej energii w charyzmatycznego przywódcę, świadomego swojego statusu i historycznej wartości. Równolegle do politycznej kariery Wałęsy toczy się opowieść o jego życiu prywatnym. Tu na pierwszy plan wysuwa się postać jego żony Danuty, ich relacje, dom pełen dzieci, codzienne sprawy. Okazuje się, że za plecami bohatera stoi bardzo silna kobieta, która stawia czoła zarówno funkcjonariuszom SB kolejny raz przeszukującym jej dom, jak i dziesiątkom obcych ludzi, opozycjonistów, dziennikarzy i znajomych męża, którzy w pewnym okresie całymi dniami okupują mieszkanie Wałęsów. Po filmie w Hanowerze – 18.04. i w Hamburgu – 19.04. gościem wieczoru będzie aktor ROBERT WIECKIEWICZ !!! Pokazy odbędą się w kinach komunalnych: 18.04.2015, 17.00 / sobota / Hanower Kommunales Kino, (Sophienstr.2, Tel. 0511 168-45522) 19.04.2015, 16.00 / niedziela / Hamburg Kinoo Metropolis , (Kleine Theaterstraße 10,Tel. 040 342353) 26.04.2015, 16:00 / niedziela / Lubeka Kommunales Kino (Mengstr. 35, Tel. 0451 1225742) Pomysł, realizacja i koordynacja projektu FILMLAND POLEN: Grażyna Słomka, Deutsch Polnisches FilmForum e.V. Hanower, Więcej informacji o programie festiwalu znajduje sie w katalogu-informatorze, dostępnym w kinach komunalnych i na stronach internetowych: www.filmlandpolen.de Jestesmy też na FACEBOOK-u jako Filmland Polen, mozecie nas polubic!!! Do zobaczenia w kinie Grażyna Słomka Dyrektor Festiwalu — Grazyna Slomka Deutsch-Polnisches Filmforum e.V.Hannover Festivaldirektor „Filmland Polen“ Festival des Neuen Polnischen Films Hannover, Hamburg, Lübeck Wilhelm-Hirte-Str. 23 30855 Langenhagen-Hannover Tel./Fax: 0511 785 18 87 www.filmlandpolen.de Polski Magazyn Radiowy w Berlinie www.funkhauseuropa.de/sprachen/polnisch/index.html Regionalradio Flora Hannover www.radioflora.de

POLEN – DEUTSCHLAND – VERANTWORTUNG FÜR EUROPA

 POLEN – DEUTSCHLAND – VERANTWORTUNG FÜR EUROPA   Wir laden Sie am Dienstag, 3. März 2015 19.00 Uhr, ins Julius-Leber-Forum der Friedrich Ebert Stiftung, Rathausmarkt 5, zu einem Gespräch und zur Diskussion mit Adam Krzeminski zum Thema: „Polen und Deutschland in gemeinsamer Verantwortung für Europa“ ein. 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges, 25 Jahre nach den Revolutionen in Mitteleuropa und zehn Jahre nach der „Osterweiterung“ der EU ist der bisherige polnische Ministerpräsident Donald Tusk Präsident des Europäischen Rates geworden. Und das inmitten eines unerklärten Krieges in Europa, inmitten des russisch-ukrainischen Konflikts. In der aktuellen Krise nimmt Deutschland eine wichtige Vermittlerrolle ein. Ihm zur Seite steht mit Polen ein Nachbar, der, so Frank-Walter Steinmeier, „…mehr als fast alle anderen Europäer von der Ukraine“ versteht. Spätestens heute kommt Polen und Deutschland also eine große, schwierige und gemeinsame Verantwortung für die Zukunft Europas zu. Adam Krzemiński schreibt dazu: „Die ostmitteleuropäische Revolution des Jahres 1989 hat weder ihre Guillotine noch ihren Bonaparte hervorgebracht, aber 25 Jahre danach eine konservative Gegenrevolution, die mit Gewalt einen imperialen Rollback versucht. Deutsche und Polen, (…) die beiden größten Akteure und Nutznießer des Herbstes der Völker 1989, werden daran gemessen, ob sie zu den Werten und Errungenschaften ihrer gemeinsamen Revolution (…) stehen werden.“   Wie beurteilt Adam Krzemiński, der als Journalist und Redakteur der Zeitschrift „Polityka“ die polnisch-deutschen Beziehungen und die Rolle beider Länder in der EU seit Jahrzehnten kritisch begleitet, die akute Krise in der Ukraine? Warum wird die von dieser Krise ausgehende Bedrohung für Europa in Polen sehr viel stärker empfunden als in Deutschland? Gibt es Unterschiede in der Beurteilung und Bewältigung der Krise zwischen Polen und Deutschland? Worin besteht die gemeinsame Verantwortung dieser beiden Länder für die Zukunft Europas? Und werden Polen und Deutschland ihr gerecht? Darüber wollen wir mit Adam Krzemiński und mit Ihnen diskutieren. Die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg laden Sie herzlich ein. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf den Artikel von Adam Krzeminski „Von der Interessen- zur Verantwortungsgemeinschaft“ in der Ausgabe 109 ( 2014) des DIALOGs aufmerksam machen. Um Anmeldung unter Telefon 040/325874-0, Fax 040/325874-30 oder hamburg@fes.de bzw. unter Telefon 04154/795884 (Gerd Hoffmann, DPG Hamburg) wird gebeten.

MATTHIAE-MAHL 20. Februar 2015

MATTHIAE-MAHL Am 20. Februar 2015 fand im Hamburger Rathaus das feierliche Matthiae-Mahl statt, ein Fest der Hamburger Kaufleute, das sie seit 1356 regelmäßig feiern. Damit ist es das weltweit älteste, heute noch begangene Festmahl. Es entwickelte sich zu einem Brauch, „Vertreter der Hamburg freundlich gesonnener Mächte“ am Matthias-Tag zu einem Festmahl einzuladen. Zu den eingeladenen Gästen gehörte in diesem Jahr auch unsere Vorsitzende Dr.Viola Krizak, die zu den „Vertretern der freundlich gesonnen Mächten“ gehörte. Außer ihr nahmen an dem Mahl 370 eingeladene Gäste aus Politik, Kultur und Wirtschaft sowie den konsularischen Korps teil. Besondere Aufmerksamkeit galt den Ehrengästen, die seit vielen Jahren zu diesem ehrwürdigen Treffen eingeladen werden, und zwar in diesem Jahr dem Präsidenten der Republik Polen Bronislaw Komorowski und dem Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland Joachim Gauck. Es war für uns eine große Ehre diese besondere Einladung zu bekommen, weil sie bestätigt, dass die Arbeit der DPG Hamburg in Hamburg wahrgenommen und geschätzt wird. In seiner Begrüßungsrede würdigte Bürgermeister Scholz die hervorragenden Beziehungen zwischen Polen und Deutschland. Es sei ein „Wunder der Versöhnung“, dass diese heute so gut und freundschaftlich seien. Er hat auch die Arbeit der DPG gewürdigt, indem er ausführte, dass sich die „DPG Hamburg mit ihren mehr als 300 Mitgliedern seit 1972 um die politischen, kulturellen, gesell-schaftlichen und privaten Beziehungen zwischen Deutschen und Polen kümmert“. Frau Krizak hat es als Lob und Anerkennung der langjährigen Arbeit für die deutsch-polnische Verständigung empfunden und sich dafür nach dem festlichen Mahl bei dem Bürgermeister Olaf Scholz persönlich für die Lobesworte bedankt. In Gesprächen mit den beiden Präsidenten Joachim Gauck und Bronislaw Komorowski hat sie die Arbeit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft geschildert und über die aktuellen Projekte berichtet.